... 48), 1. – Dav.: a) Nīcaeēnsis , e, nicäensisch, aus Nicäa, Diophanes,Varro: Isigonus ... ... Nicaeēnsēs, ium, m., die Einwohner von Nicäa, die Nicäenser, Cic. u. ... ... Plin. ep. – b) Nīcaenus , a, um, nicänisch, synodus, Sulp. Sev. ...
manica , ae, f. (manus), I) ein langer Ärmel an der Tunika, der bis über die Hand herabging, also zugleich unseren Handschuh ersetzte, griech. χειρίς, nur von Frauen u. Weichlingen in Rom und von Landleuten im ...
senica , ae, f. (*senicus, woraus senex), die Alte, das alte Weib, Pompon. com. 111 u. 131.
nīcātor , oris, Akk. Plur. oras, m. ( ... ... Beiname der Leibwache des Königs Perseus von Mazedonien, cohors regia, quos nicatoras appellant, Liv. 43, 19, 11. – II) Nicator, als Beiname der Seleuziden, Plin. 6, 31 u.a. ...
canicae , ārum, f., eine geringe Art Kleie, Lucil. ... ... . 27, 28 (wo L. Müller einen archaist. Genet. Sing. canicai hergestellt hat; dagegen Lachmann 638 canicas); vgl. Paul. ex Fest. 46, 1.
Nīcaeus , ī, m. (νικαιος, siegreich), der Siegverleiher, Beiname Jupiters, Liv. 43, 21, 8.
Nīcander , drī, m. (Νίκανδρος), ein Dichter, Grammatiker u. Arzt aus Kolophon (160–140 v. Chr.), Nicander Colophonius, Cic. de or. 1, 69. Macr. sat. 5, 21 ...
pūnicāns , antis (punicus), rot, rötlich, phalerae, Apul.: facies punicans prae pudore, Apul.
īgnicāns , antis (ignis), flammend, feuerfarbig, grana, Iul. Val. 3, 21 (33).
bētōnica , ae, f., s. Vettōnēs unter Vettones.
lūcānica , ae, f., s. Lūcānīno. c.
Phoenīca , s. 1. Phoenīcē unter Phoenices.
Nīcaenus , a, um, s. Nīcaea.
flāminica , ae, f. (sc. uxor), die Gattin des Flamen, bes. die Gattin des Flamen Dialis, die in großem Ansehen stand. Sie trug ein feuerfarbenes Kleid u. einen Schleier, mit dem sie beim Opfern ...
dēnicālis (dānecālis), e (de u. nex), den Tod betreffend, feriae, das zu Ehren eines Verstorbenen angeordnete Fest, das Totenfest (an dem sich die hinterbliebene Familie reinigte, s. Paul. ex Fest. 70, 9), ...
bōmonīcae , ārum, m. (βωμονικαι), Sieger am Altar, lacedäm. Jünglinge, die sich um die Wette am Altar der Artemis Orthia geißeln ließen, um ihre Standhaftigkeit zu beweisen, Serv. Verg. Aen. 2, ...
manicātus , a, um (manica), mit langen Ärmeln versehen (griech. χειριδωτός), tunica, Cic. u.a.: pelles, Colum.
harmonica , ae, f., Vitr. 5, 4, 1. Censor. fr. 11, 1.
omnicanus , a, um (omnis u. cano), überall singend, -ertönend, oratio, Apul. flor. 13.
carbunica , ae, f., eine Rebenart, Plin. 14, 43, wo viell. carbonica zu schreiben ist.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro