... n. rerum humanarum, Cic.: n. mali, Cic.: nihil veri, nihil sancti, kein Wahrheitsgefühl, kein Sinn für Recht, ... ... 19, 6. – h) nihil... quin, quo minus, zB. nihil agis, quin ego ... ... aus keinem Grunde, aus keiner Ursache, nihil nisi, Cic.: nihil aliud quam, aus keiner anderen Ursache, ...
Aeniī , ōrum, s. Aenus.
Craniī , iōrum, m. (Κράνιοι), kleine Stadt auf der Insel Cephalenia (an einer Landenge, j. Granea b. Argastoli) u. dessen Einwohner, Liv. 38, 28, 6.
Dauniī , s. Daunus.
... Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ad nihilum redigere, vernichten, Liv.: ad ... ... homo nihili factus, kastrierter, Plaut.: verbum nihili, Plaut.: nihili pendĕre, Ter., od. facere, Cic. ... ... Wörtern, die eine Verschiedenheit bedeuten, nihilo maius, Cic.: nihilo secius, nichtsdestoweniger, Caes.: nihilo ...
Pannoniī , ōrum, m. (Παννόνιοι), die Pannonier, die Bewohner der Landschaft Pannonien (s. imfolg.), gewandte Reiter, Vell. 2, 121, 2. Suet. Tib. 17, 1. Tac. ann. ...
Volsiniī (Vulsiniī), ōrum, m., eine Stadt in Etrurien, j. Bolsena, Liv. ... ... . – Plur. subst., Volsiniēnsēs, ium, m., die Einw. von Volsinii, die Volsinienser, Liv. u. Plin. – 2) ...
ūniiugus , a, um (unus u. iugum), I) nur ein ... ... nur einmal verheiratet, Tert. monog. 6 extr.: unicuba, uniiuga, Corp. inscr. Lat. 3, 3572.
annihilo (adnihilo), āvī, āre (ad u. nihilum), zu nichts machen = geringschätzen, Hier. ep. 106, 57. Vgl. Gloss. ›annihilo, εξουδενῶ‹.
nihil-dum , Adv., noch nichts, Cic. ep. 12, 7, 2; ad Att. 9, 2 u. ö. Liv. 35, 20, 1. Suet. Caes. 7, 1 (Ihm nihil dum).
Vulsiniī , Vulsiniēnsis , s. Volsiniī.
nōn-nihil , s. nihil.
Tarquiniī , ōrum, m., uralte Stadt in Etrurien, eine ... ... , e, tarquiniensisch, aus Tarquinii, ager, Cic.: fundus, Val. Max.: serva, Cic.: ... ... subst., a) in Tarquiniensi, im Tarquiniensischen, im Gebiete von Tarquinii, Varro r.r. 3, 12, 1. – b) ...
Dulgubniī , ōrum, m. (Δουλγούμνιοι, Ptol.), eine germanische Völkerschaft an den Ufern der Weser, nach Wilhelm (Germ. S. 132 f.) im heutigen Lippe-Detmold, Paderborn u. Pyrmont, Tac. ...
nōn-nihilum , s. nihilum.
annihilātor (ad-nihilator), ōris, m. (annihilo) = εξουδενητής, der Geringschätzer, Gloss.
annihilātio (adnihilātio), ōnis, f. (annihilo), das Zunichtemachen = Geringschätzen, Hier. ep. 106, 27. Vgl. Gloss. ›annihilatio, εξουθενισμός‹.
nihilōminus , s. nihilum.
Cambūniī montēs , m., Gebirge zwischen dem Lakmon u. Olympus, das die Grenze Thessaliens gegen Mazedonien bildet, j. Volutza, Liv. 42, 53, 6; 44, 2, 6.
Gorgonidōniī campī , ōrum, m., die gorgonidonischen Gefilde, scherzh. ... ... 13 R. u. Fl. zw. (wo Brix u. Leo campis Curculioniis, Lorenz Crocodiloniis).
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro