... rēnis, m. (ῥέω), die Niere, nur im Plur. renes, die Nieren, I) eig., Cic. u.a.: laborare ex renibus, Nierenschmerzen haben, Cic. – II) meton., die Lenden, ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... . gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut ...
... magistratum, consulatum, Cic.: honores (Ggstz. finire), Vell.: tribunatum, sacerdotium, Vell.: imperium, Suet.: ipse ego paulipser ... ... Fl. begeben, Val. Max.: cursus, anstürmen, Verg. – numerum inire, eine Zählung vornehmen, abhalten, Caes.: u. inire numerum interfectorum, Liv. – rationem alcis rei, ...
aptē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... mundi corpus apte cohaeret, hängt eng zusammen, Cic.: ad pedem apte convenire, v. Schuh, Cic.: pileum capiti apte reponere, Liv.: übtr., ...
... Acc., arta decet sanum comitem toga, Hor.: illa ornamenta decere me et convenire eis rebus, quas gesseram, non putabam, Cic.: non velle experiri quam ... ... amicitia, ira atque misericordia vacuos esse decet, Sall.: omnes bonos rei publicae subvenire decebat, Sall.: non quidquid patrum plebisque est, consules, ...
... Ov.: odium, Curt.: odium mittere et finire, Liv.: fin. aequo animo honores, niederlegen (Ggstz. libentissime inire), Vell.: censuram intra legitimum tempus, Liv.: alci vitam, Sen. rhet ... ... illo vulnere, Augustin. – Latinum (verbum), quod o et n litteris finiretur, non inveniebant, Quint. – Ggstz., quod finitur ...
1. lātro , āvī, ātum, āre, bellen, I ... ... (u. zwar vom feindseligen Gebell des großen Hundes, wie ὑλακτειν, dagegen gannire v. harmlosen Gekläff des kleinen Hundes, wie κνυζασθαι; baubari v. ...
pūgio , ōnis, m. (pungo), eine kurze Waffe zum Stechen ... ... eig.: pugione accinctus, Tac.: pugionem educere, Auct. b. Alex.: pugione vitam finire, Iustin.: pugione bis ferire alqm, Auct. b. Alex.: cruentum pugionem ...
ēmptor , ōris, m. (emo), der Käufer, ... ... der Scheinkäufer beim Testieren per aes et libram, Suet. Ner. 4: emptorem invenire, Sall.: emptorem habere, Flor. – übtr., der Erkäufer, ...
īn-sōns , sontis, Genet. Plur. sontium, unschuldig ... ... .: probri, Plaut.: culpae, Liv. – Plur. subst., insontes sicut sontes circumvenire, Sall. – II) poet. übtr. = unschädlich, Cerberus ...
Thraso , ōnis, m. (Θράσων), ... ... Eunuchen des Terenz. – Dav. Thrasōniānus , a, um, thrasonianisch, gaskonnierend, Sidon. epist. 1, 9, 8.
citrum , ī, n. (citrus no. II), Citrusholz, massiv od. zum Furnieren kostbarer Möbel, bes. Tische verarbeitet, Cato oratt. 36. fr. 1. Varr. r. r. 3, 2, 4. Vell. 2, 56, 2. ...
lūcidē , Adv. (lucidus), lichtvoll, hell, klar, deutlich, definire verbum, Cic.: animus lucidius tranquilliusque inter divina mansurus, Sen.: sic ostendit lucidissime causam, Quint.
2. capulo , āre (capulus), mit dem Fangseile fangen, iuvencos, Col. 6, 2, 4: pisces, harpunieren, Mela 2, 5, 7 (2. § 83, wo Frick ...
ad-bīto , ere, herzugehen, herangehen, si adbites propius, Plaut. capt. 604. Vgl. Gloss. V, 45, 6 ›adbiteret, adveniret‹.
faustē , Adv. (faustus), günstig, ut eis hominibus... ea res fauste feliciter prospereque eveniret, Cic. Mur. 1.
mēnsūra , ae, f. (metior), das Messen, ... ... der Wasseruhr) mensurae, Caes.: mensuram alcis rei facere, Ov., od. inire, Colum., od. agere od. agitare, Plin., eine Messung ...
meritum , ī, n. (mereo), I) der Verdienst ... ... Tert. apol. 21: meritum reportare, Apul. met. 8, 28 in.: merita invenire, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 16. – II) ...
concors , dis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... (con u. cor), éines Herzens und éines Sinnes, einträchtig, einig, harmonierend, Hand in Hanb gehend (Ggstz. discors), a) v. ...
occepto , āvi, āre (Intens. v. occipio), anfangen, mit folg. Infin., insanire, Plaut. Men. 916 u. 934: absol., Plaut. rud. 776, wo archaist. occeptassit = occeptaverit.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro