... Schmalz Antib. 7 unter nisi a. E.): non aliter nisi, unter keiner anderen Bedingung ... ... Plaut. u. Ter.: nisi ut, außer daß, Suet.: nisi vero, nisi forte, auch bloß nisi, außer wenn etwa, es müßte ...
Nīsias , adis, f., s. 2. Nīsus.
Nisibis , Akk. bin, Abl. bī, f. ... ... 9. – Dav. Nisibēnī , ōrum, m. (Νισιβηνοί), die Einwohner von Nisibis, die Nisibener, Amm. 25, 8, 13. – ...
nōn-nisi , s. nisi.
quod-nisī , Adv., wenn nur nicht, Cic. ep. 13, 57, 1 u.ö.
ūnissimē , s. ūniter.
2. Dionȳsius , iī, m. (Διονύσιος), ... ... Cic. de fin. 5, 94; Tusc. 2, 26. – B) Cassius Dionysius aus Utika, um 60–50 v. Chr., Übersetzer des vom Karthager Mago ...
dionȳsias , adis, f. (διονυσιάς), ein Edelstein, der gegen Trunkenheit schützen sollte, Plin. 37, 157.
fēnisicia , ae, f. (fenum u. seco), die Heuernte (auch = das geerntete Heu), Varro r. r. 1. 47 u. 49 56.
1. Dionȳsius , a, um, s. Dionȳsus.
pēnissimē , Adv., s. paene.
fēnisicium (faenisicium, fēnisecium), iī, n. (fenum u. seco), I) = das Heumähen, die Heuernte, bei den Schriftstellern Plur. tantum, Varro r. r. 1, 17, 2. Col. 2, 18 ...
paenissimē , s. paene.
ūnisyllabus , a, um (unus u. syllaba), einsilbig, praepositiones, Prisc. 14, 23.
epitomē , ēs, f. (επι ... ... 942;), ein kurzer Auszug, ep. Bruti Caelianorum, Cic.: totum Dionysium, per multa diffusum volumina, sex epitomis circumscribere, Col.: poëma in epitomen cogere, Auson. – / Latinisierte Form epitoma, Cic. ad Att. 12, 5, 3 W. Not ...
fēnisecia , - ium , s. fēnisicia, fēnisicium.
2. lēgātārius , a, um (legatum), I) im Testamente bedacht, mulier, ICt.: so auch subst., der Vermächtnisinhaber, die Vermächtnisinhaberin, lēgātārius, iī, m., Suet. Galb. 5, 2 u. ...
Pindenissus , ī, f. (Πινδ ... ... , Cic. ad Att. 5, 20, 5. – ihre Einwohner Pindenissītae , ārum, m., die Pindenissiten, Cic. ad Att. 5, 20, 1. u.a.
... Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3 ... ... Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, ...
... Ter.: illo supplicio indignus fuit, Curt.: omni honore indignissimus, Cic.: tanto indignissime nato, Stat. – β) mit Genet.: ... ... visum, ab tumultuario auxilio castra Romana terreri, Liv.: tum vel hoc indignissimum est vos idoneos habitos, per quorum sententias iusque iurandum id ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro