Nomas , adis, c. (νομάς), weidend; dah. I) Nomades, um, m., die Nomaden, Plin. 5, 22 ... ... bei Sil. 5, 194 (kollektiv): Sing. f. Nomas versuta, verschmitzte Numidierin (= numidische Wahrsagerin ...
nomae , ārum, f., s. nomē.
cenōma , atis, n. (κένωμα), der leere Raum, Zwischenraum, Iren. 2, 8, 3.
anōmalē , Adv. (anomalus), unregelmäßig, anomal, Prob. inst. art. 82, 7 u.ö., sowie a. spät. Gramm.
scēnōma , atis, n. (σκήνωμα), das Zelt, Serv. Verg. Aen. 3, 351 Thilo.
Nomades , um, m., s. Nomas.
Cenomanī , ōrum, m., eine keltische Völkerschaft in Gallien, ... ... , Liv. 5, 35, 1 u.a. – Dav. Cenomanus (Cenumanus), a, um, cenomanisch, salicta, Helv. Cinna fr. b. Gell. 19, ...
anōmalia , ae, f. (ἀνωμαλία), ... ... t., die »Abweichung von der Regel in der Form«, die Ausnahme, Anomalie (Ggstz. analogia), rein lat. inaequalitas, Varr. LL. ...
Oenomaus , ī, m. (Οἰνόμαος), König in Elis u. Pisa, Vater der Hippodamia (vgl. Hippodamia), Schwiegervater des Pelops, Großvater des Atreus, Thyestes usw., Stoff einer Tragödie des Accius, Stat. Theb. 1 ...
anōmalos (- us ), on (um) (ἀνώμαλο ... ... t.t., der Form nach mit der Regel nicht übereinstimmend, unregelmäßig, anomal, Diom. 327, 1 u.a. spät. Gramm.
tapīnōma , atis, n. (ταπείνωμα), niedriger Ausdruck, Sidon. epist. 4, 3, 4.
Acronoma (Acrunoma) saxa , n., eine unbekannte Gegend in Unteritalien, Cic. ad Att. 13, 40, 2 zw.
Acrunoma , s. Acronoma.
carcinōma , atis, Dat. u. Abl. Plur. matis, n. (καρκίνωμα), das Krebsgeschwür, der Krebs, Cato, Cels. u.a. – als Schimpfname für Menschen von unheilbarer ...
Dīnomachē , ēs, f. (Δεινομάχη), Mutter des Alcibiades; dah. appell., Dinomaches ego sum, ich bin ein zweiter Alcibiades, d.i. ich bin von ...
Ūnomammia , ae, f. (v. unus u. mamma), scherzhaft erdichteter Name eines Landes oder Volkes, mit Anspielung auf die einbrüstigen Amazonen (vgl. unimammae), Plaut. Curc. 445.
cynomazon , ī, n., Hundebrot, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 109.
monomachia , ae, f. (μονομαχία), der Einzelkampf, Zweikampf, Augustin. serm. 32, 3. Cassiod. var. 3, 24, 4. Serv. Verg. Aen. 6, 136.
monomachus , ī, m. (μονομάχος), der Einzelkämpfer, Cassiod. hist. eccl. 1, 9; 4, 37.
antonomasia , ae, f. (ἀντονομασία), eine rhet. Figur, die Antonomasie (rein lat. pronominatio, s. Diom. 458, 31), ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro