... ) nicht? in der direkten Frage, nonne animadvertis? siehst du nicht? Cic.: auch steht es allein, nonne? nicht? od. nicht wahr? Cic. – II) ob nicht, in der indirekten Frage, quaero, nonne id effecerit, Cic.
Oenōnē , ēs, f. (Οἰνώνη), eine phrygische ... ... 10, 4. Dict. 3, 21 extr. – / arch. Nbf. Oinōnē, Mart. Cap. 3. § 236.
Oinōnē , s. Oenōnē.
Senonēs , um, m., I) eine Völkerschaft in Gallia Lugdun., mit ... ... 56, 5). – Sing. Seno, onis, m. = ein Senone, Hirt. b. G. 8, 30, 1. – II) ...
nōn-nēmo , s. nēmo.
Semnonēs , um, m., eine germanische Völkerschaft zwischen der Elbe und der Weichsel, Vell. 2, 106, 2. Tac. Germ. 39.
synōnēton , ī, n. (συνώνητον), der Zusammenkauf, Ankauf mehrerer Dinge, Cod. Theod. 11, 15, 1.
coenōnēsis , is, f. (κοινώνησις), die Mitteilung der Absicht, an die Richter od. Gegner gerichtet, Isid. 2, 21, 28 (wo jetzt falsch koenosis).
combennōnēs = eādem bennā sedentes, Paul. ex Fest. 32, 14.
Barcino , ōnis, f., Stadt der Laletaner im tarrakon. Hispanien, ... ... 90). Auson. ep. 25, 89 p. 193 Schenkl. – Dav. Barcinōnēnsis , e, barcinonensisch, muria, Auson. ep. 21, 1. p. 181 Schenkl.
Īnō , ūs u. ōnis, Akk. Inō u. Inōnem, f. (Ἰνώ), Tochter des Kadmus, Gemahlin des thebanischen Königs Athamas (s. Athamās das Nähere), Cic. Tusc. 1, 28; de nat. deor. 3, ...
rīxa , ae, f., I) der Hader = ... ... rixa, Tac.: in rixam ire, sich zanken, Quint.: Academiae nostrae cum Zenone magna rixa est, Cic.: nobilis pietatis, Mart. – Plur., rixae ...
1. lēno , ōnis, m. (lenio), eig., der andere ... ... ., Cic. u.a.: matris leno, Verkuppler, Sen.: puella me lenone placet, ich habe mein Mädchen durch meine Gedichte gleichsam ausgeboten usw., Ov ...
2. Minio u. Munio , ōnis, m., ein Flüßchen in Etrurien, j. Mignone, Verg. Aen. 10, 183. Rutil. Nam. 1, 279 (wo Munio). – u. eine gleichnamige Stadt an ihm, Mela ...
nonna , ae, f. (nonnus), I) die Nonne, Hieron. epist. 22, 16. – II) die Amme, Kinderwärterin, Corp. inscr. Lat. 6, 23960.
Cebrēn , ēnis, m. (Κεβρήν), ein Flußgott in Troas, Vater der Önone u. Hesperie, Sabin. epist. 89. – Dav. Cebrēnis , idos, Akk. ida, f., die Cebrenide, ...
locātor , ōris, m. (loco), der Vermieter, Verpachter ... ... Verr. 3, 55: funeris, Plin. 7, 176: meretricum locatores aut certe lenones, Firm. math. 4, 6: locator a scaena od. scaenicorum, ...
Frusino , ōnis, m., unbedeutende Stadt der Volsker in Latium, an der kampanischen Grenze, südöstl. von Ferentinum, j. Frosinone, Liv. 27, 37, 5. Iuven. 3, 224. Sil. 8, ...
properē , Adv. (properus), schleunig, eilends, eilfertig, nonne hinc vos propere stabulis amolimini? Pacuv. fr.: pr. sequere me ad macellum, Plaut.: ita celeri curriculo fui propere a portu honoris causā tui, habe mich beeilt, Plaut.: pr. ...
intrīco (āvī), ātum, āre (in u. trīcae), ... ... verwickeln, verwirren, in Verwirrung (Verlegenheiten) bringen, Chrysippus intricatur, Cic. fr.: lenonem intricatum dabo, in Schwierigkeiten verwickeln, in Verlegenheit bringen, Plaut.: intr. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro