... noctem plenam timoris ac miseriae, Cic.: nox interdiu visa intendi, Liv.: nox nulla intercessit, Cic.: intermittere ... ... .: eam noctem pervigilare, Cic.: cum iam nox processisset, Nep.: provecta nox erat, Tac.: convivium ad multam ... ... traurige Umstände, haec rei publicae nox, Cic.: rei publicae offusa nox, Cic.: nox ingens ...
... furto aut in latrocinio aut aliquā noxiā sint comprehensi, Caes.: noxam committere, ICt., sich mit ... ... das Beweisstück, das Korpusdelikti, noxae deditio, noxam dedere, ICt. – ... ... Strafe usw., Liv.: eximere noxae, Liv.: noxam merere, Liv.: noxā liberari, Liv.: noxā ...
... noxiae, Liv.: in noxia esse, Plaut.: in noxia aliqua comprehendi, Caes.: noxia penes alqm est, Liv.: noxiā carēre, Plaut.: alci noxiae ... ... Schaden, veneficiorum, Plin.: noxiam nocere, noxiam sarcire, ICt.: alci noxiae esse, zum Schaden ...
innox (in u. noceo), unschädlich, Isid. orig. 10, 125. Corp. inscr. Lat. 13, 2413 u. ö. Vgl. Gloss. ›innox, ἀβλαβής‹.
noxiē , Adv. (noxius), schädlich, Sulp. Sev. dial. 2, 9, 1.
noxius , a, um (noceo), I) schädlich, ... ... .: m. Dat. (wem?), fumus noxius oculis, Hieron.: crimina noxia cordi, Schaden anrichtende, verderbliche Verleumdungen, Verg ... ... Liv. – m. Abl., Falisci eodem noxii crimine, Liv. 7, 20, 9. – ...
per-nox , noctis (nur im Nom. u. ... ... erat, Liv.: lunā pernocte, bei Vollmond, Ov.: luna alias pernox (die ganze Nacht hindurch scheinend), alias sera (spät aufgehend), Plin.: von Pers., pernox et per diem, Apul.: pernox et perdius, s. perdius.
ter-nox , noctis, f., die dreifache Nacht, Herculea, in der Herkules gezeugt wurde, Stat. Theb. 12, 301 (von Queck getrennt geschrieben).
innoxiē , Adv. (innoxius), unschädlich, ohne Schaden, I) eig., Plin. 31, ... ... 6. – II) übtr., unsträflich, rechtschaffen, homo munificus et innoxie popularis, Plin. ep.: inn. deum colere, Min. Fel.
obnoxiē , Adv. (obnoxius; vgl. Gell. 7, 17, 5), I) straffällig, perii nihil obn., unverschuldeterweise, Plaut. Stich. 497. – II) unterwürfig, sententias dicere, Liv. 3, 39, 1.
noxālis , e (noxa), den Schaden betreffend, Schaden-, actio, iudicium, causa, ICt.: crimen, Iuvenc. in exod. 880. – subst., noxāle, is, n., die Klage wegen zugefügten Schadens, ICt.
obnoxio , āvī, āre, sündig-, schuldhaft machen, Eccl.
... ., Liv. u.a.: subiecti atque obnoxii vobis, Liv.: iis obnoxii, quibus etc., von Leuten abhängig, ... ... . u. Liv.: luna radiis fratris obnoxia, Verg.: facies nullis obnoxia gemmis, keinem Edelsteine verpflichtet, ... ... quot contumeliis, quot ludibriis simus obnoxii, Plin. ep.): corpora morbis obnoxia, Tac.: mespila quoque in ...
... ) eig.: animalia indigenis innoxia, Plin.: vitis viribus (bibentium) innoxia, Plin.: anguis, Verg.: ... ... unbeschädigt, unangefochten, unangetastet, ungefährdet, gefahrlos, ipsi innoxii, Sall.: innoxius abire permissus est, Amm.: ... ... 221: gens a saevo serpentum innoxia morsu, Lucan.: faba a curculionibus innoxia, Colum. – innoxium est m. folg. Infin., Tac. ...
noxiōsus , a, um (noxia), I) verschuldet, sündhaft, noxiosissimum corpus, Petron. 130, 7 (Sen. ep. 70, 27 unecht ... ... (Plur.), Sen. de ben. 7, 10, 2: noxiosissimum animal, Sen. de clem. 1, ...
noxitūdo , inis, f. (noxa), die Schuld, Verschuldung, das Verbrechen, Acc. tr. 162.
noxiālis , e (noxia), schädlich, Prud. cath. 9, 18.
monoxylus , a, um (μονόξυλος), ... ... lintres, Plin. 6, 105. Solin. 54, 8: dies. subst., monoxyli, Veget. mil. 2, 25. p. 60, 17 u. 3 ...
per-noxius , a, um, sehr schädlich, m. Dat., Mossyni pernoxii appulsis (den Gelandeten), Mela 1, 19, 10 (1. § 106).
obnoxiōsus , a, um (obnoxius), I) unterwürfig, gehorsam, Plaut. Epid. 695 G.; trin. 1038. – II) gefährlich, res obnoxiosae, Enn. fr. scen. 303*.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro