inula , ae, f. (ελένιον), der Alant, eine Pflanze (Inula Helenium, L.), Plin. 19, 91 sq. Colum. 11, 3, 35 ...
cēnula , ae, f. (Demin. v. cena), ... ... sehen, Cic. ep. 9, 24, 2: si cenulam diviti pauper fecisset, Ps. Quint. decl. 301: qui cenulam ordine suo curabat, Gell. 18, 2, 3: hoc aere collecto ...
ūrnula , ae, f. (Demin. v. urna), die kleine ... ... zum Aufbewahren der Asche u. Gebeine der Toten, der Aschenkrug, urnula aurea Severi reliquias continens, Spart. Sever. 24, 2.
lūnula , ae, f. (Demin. v. luna), ein kleiner Halbmond, a) als weiblicher Schmuck, Plaut. Epid. 640. Cypr. de hab. virg. 13. Tert. de cult. fem. 2, 10. Vulg. Isai. 3 ...
vēnula , ae, f. (Demin. v. vena), I) das Äderchen, Cels. 2, 6 in. p. 36, 15 D. u. 7, 29. p. 318, 34 D. (aber 7, 31 in. p ...
lānula , ae, f. (Demin. v. lana), ein wenig Wolle, alumen involutum lanulā, Cels. 6, 9. p. 247, 14 D. – Plur. = zarte Wollflöckchen, tenues carunculae lanulis similes, Cels. 7, ...
rānula , ae, f. (Demin. v. rana), der kleine Frosch, I) eig., Apul. met. 9, 34. – II) übtr. = rana no. II, B (w.s.), Veget. mul. 2, ...
anulla , ae, f. (Demin. v. 2. anus), das alte Mütterchen, Fronto ep. ad amic. 1, 15 extr. = p. 185, 2 Naber Anm. 1. Prud. perist. 6, 149.
zōnula , ae, f. (Demin. v. zona), das Gürtelchen, Seren. b. Non. 539, 19. Catull. 61, 53. Alex. Sev. bei Lampr. Alex. Sev. 52, 3.
conula , ae, f., eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 58.
pēnula , pēnulārius , pēnulātus , s. paenula usw.
pīnula , s. pinnula.
paenula , ae, f. (φαινόλ ... ... Cic. Sest. 82. – Sprichw., paenulam alci scindere, einem die Pänula zerreißen, d.i. ihn sehr bitten ... ... einem den Schoß abreißen« (Ggstz. vix paenulam alci attingere), Cic. ad Att. 13, 33, 4 ...
pinnula (pīnula), ae, f. (Demin. v. pinna), eine kleine ... ... 129. Apul. met. 3, 21. – II) übtr., Plur. pinnulae, Floßfedern, Plin. 9, 175. Vulg. Levit. 11, 9 ...
vernula , ae, c. (Demin. v. verna), der im Hause geborene Sklave, der Haussklave, I) eig., Sen. rhet. u.a. – II) übtr., wie vernaculus, im Lande geboren, ...
cannula , ae, f. (Demin. v. canna), I) kleines, ... ... 4, 6. Mart. Cap. 3. § 224. – II) meton., cannula pulmonis, die Luftröhre, Cael. Aur. chron. 2, 13 ...
pennula , ae, f. (Demin. v. penna), der kleine Flügel, Sing. kollektiv, Ven. Fort. carm. 3, 19 (20 ... ... – Plur., Hieron. adv. Pelag. 1, 14 in. Vgl. pinnula.
hirnula , ae, f. (Demin. v. hirnea), ein kleiner Krug, Nbf. irnēla, Paul. ex Fest. 105, 12. – / Cic. parad. 1, 11 jetzt urnulas.
spīnula , ae, f. (Demin. v. spina), I) der kleine Dorn, Arnob. 2, 11. – II) das kleine Rückgrat, Apul. met. 10, 32.
arēnula , ae, f. (Demin. v. arena), feiner Sand, Diom. 326, 20 K.: Plur. arenulae, feine Sandkörner, Plin. 30, 24.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro