nūllibi , Adv. (nullus u. ibi), nirgendwo, nullibi gentium, Iul. Val. 1, 8 ed. Paris. (Vitr. 7, 1, 4 falsches Einschiebsel).
nūllifico , āvī, āre (nullus u. facio), geringschätzen, Commodian. instr. 2, 28, 18. Anthol. Lat. 390, 16 (385, 16).
vernulitās , ātis, f. (vernula) = vernilitas, der mutwillige, derbe Witz, comoedica, Fulg. myth. 1. praef. p. 3 M.: rimabunda, ibid. p. 25: avium quaedam vern., Geschwätzigkeit, ibid. p. 10.
nūllificātio , ōnis, f. (nullifico), die Geringschätzung, Tert. adv. Marc. 4, 14 extr.
nūllificāmen , inis, n. (nullifico), Geringschätzung, Tert. adv. Marc. 3, 7 u. 17.
... nūllus , a, um, Genet. nullīus, Dat. nulli (= ne ullus), keiner, keine, keines ... ... 10, 13. Benecke Iustin. 5, 1, 1), nullius = nullius rei, Hor. u. Flor.: nullo = nullā ...
penetrābilis , e (penetro), I) durchdringbar, corpus nullo pen. telo, Ov.: sapiens nulli (telo) est pen., Sen.: profunda altitudo nullis inquirentium spatiis pen., keinem Maße der U. erreichbar, Tac.: terra cavernis ...
spīna , ae, f. (von gleichem Stamme mit spica), ... ... Dornenkrone, Eccl.: zum Zuhelfteln, consertum tegumen spinis, Verg.: spinis conserto tegmine nullis, Ov.: tegumen omnibus sagum fibulā aut, si desit, spinā consertum, Tac. ...
in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne ... ... . Lucil. 452. Cic. de fin. 2, 115), tam iners, tam nulli consilii sum, Ter.: poëta in., Cic.: tendis iners retia mihi, nicht ...
rītus , ūs, m. (altind. ṛtá, heiliger Brauch ... ... die Zeremonie, Cic. u.a.: Christiani ritus presbyter, Amm.: nulli simulacrorum ritui deditus, kein Götzendiener, Augustin.: Romanos ritus didicisse, die ...
vadum , ī, n. (vado, āre), seichtes Wasser, ... ... eig. u. bildl.: a) eig.: fluminis Sicoris, Caes.: Rhodanus non nullis locis vado transitur, Caes.: exercitum vado transducere, Caes.: piscis, qui in ...
re-dux , ducis (reduco), I) aktiv = zurückführend, -bringend, -geleitend, nisi te reduce (außer wenn du zurückführst) nulli ad penates suos iter est, Curt.: chorea, Mart. – oft Beiwort ...
ausum , ī, n. (ausus v. audeo), das ... ... Unternehmen, Beginnen, improbum, Plin.: auso par gloriae portio, Val. Max.: nullius ausi capax, Tac.: auso potiri, Verg., Ov. u. Oros.: ...
re-tego , tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, ... ... area) retecta, dachlos, Varro r. r. 1, 51, 2: sacra nullis retecta viris, zugänglich gemacht, geöffnet, Prop. 4, 9, 26. ...
casula , ae, f. (Demin. v. casa), I) ... ... die kleine Hütte, c. modica, parvula, Apul.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: videas casulas ...
1. rapīna , ae, f. (rapio), I) das ... ... . u.a.: facere rapinas, Auct. b. Afr. – Sing., nullius rei r., Frontin.: r., alimenti, das Ansichraffen, -reißen, Plin. ...
re-lino , lēvī, litum, ere, öffnen, was verpicht od. verkittet war, dolia omnia, alle Fässer anstechen, Ter. heaut. ... ... Verg. georg. 4, 228. – / Plaut. Stich. 718 jetzt nulli rei erimus postea.
lānula , ae, f. (Demin. v. lana), ein wenig Wolle, alumen involutum lanulā, Cels. 6, 9. ... ... 247, 14 D. – Plur. = zarte Wollflöckchen, tenues carunculae lanulis similes, Cels. 7, 27 in.
ūsitor , ātus sum, ārī (Intens. v. utor), häufig gebrauchen, zu gebrauchen pflegen, anulis, Gell. 10, 10, 1: verbo isto, Gell. 10, 21, 2; 17, 1, 9.
probrum , ī, n. (prober), I) die ... ... schimpfliche Handlung, die Schandtat, 1) im allg.: nullius probri compertus, Liv.: alci pr. obiectare, Cic. u. Sall.: ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro