Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
spina

spina [Georges-1913]

spīna , ae, f. (von gleichem Stamme mit spica), ... ... Dornenkrone, Eccl.: zum Zuhelfteln, consertum tegumen spinis, Verg.: spinis conserto tegmine nullis, Ov.: tegumen omnibus sagum fibulā aut, si desit, spinā consertum, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761-2762.
vadum

vadum [Georges-1913]

vadum , ī, n. (vado, āre), seichtes Wasser, ... ... eig. u. bildl.: a) eig.: fluminis Sicoris, Caes.: Rhodanus non nullis locis vado transitur, Caes.: exercitum vado transducere, Caes.: piscis, qui in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vadum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3349.
retego

retego [Georges-1913]

re-tego , tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, ... ... area) retecta, dachlos, Varro r. r. 1, 51, 2: sacra nullis retecta viris, zugänglich gemacht, geöffnet, Prop. 4, 9, 26. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2362.
casula

casula [Georges-1913]

casula , ae, f. (Demin. v. casa), I) ... ... die kleine Hütte, c. modica, parvula, Apul.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: videas casulas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025.
lanula

lanula [Georges-1913]

lānula , ae, f. (Demin. v. lana), ein wenig Wolle, alumen involutum lanulā, Cels. 6, 9. ... ... 247, 14 D. – Plur. = zarte Wollflöckchen, tenues carunculae lanulis similes, Cels. 7, 27 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 557.
usitor

usitor [Georges-1913]

ūsitor , ātus sum, ārī (Intens. v. utor), häufig gebrauchen, zu gebrauchen pflegen, anulis, Gell. 10, 10, 1: verbo isto, Gell. 10, 21, 2; 17, 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3319.
ianitor

ianitor [Georges-1913]

iānitor , ōris, m. (ianua), der Pförtner, Türhüter ... ... , Suet.: ianitor carceris, Cic.: ian. invisus, Hor.: domus haec angusta sapientis nullis asservatur ianitoribus, Sen. rhet.: domus regiae ianitores, Firm.: si ianitor semper ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ianitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 14.
inimice

inimice [Georges-1913]

inimīcē , Adv. (inimicus), feindlich, feindselig, insectari alqm, Cic.: non inimice agere cum alqo, Cic. – de nullis quam de vobis infestius aut inimicius consuluerunt, Liv. – si inimicissime atque infestissime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inimice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 276.
dilorico

dilorico [Georges-1913]

dī-lōrīco , (āvī), ātum, āre (dis u. ... ... , aufreißen, eius tunicam, Cic. de or. 2, 124: diloricatis statim pannulis, Apul. met. 7, 8. – im üblen Sinne = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilorico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2167.
prunulum

prunulum [Georges-1913]

prūnulum , ī, n. (Demin. v. prunum), die kleine Pflaume, Senecae mollibus et febriculosis prunuleis (archaist. = prunulis) insita, Fronto de orat. 1 in. p. 155, 20 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prunulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2052.
arabilis

arabilis [Georges-1913]

arābilis , e (aro), pflügbar, campus nullis, cum siccum est, arabilis tauris, Plin. 17, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
sanabilis

sanabilis [Georges-1913]

sānābilis , e (sano), 1) heilbar, a) physisch: vulnus, Ov.: res nullis medicamentis sanabilis (v. Brustkrebs), Ambros.: dolor sanabilior, Cels.: Ggstz. plaga mihi sanabilis, illi pestifera, Cic. – b) geistig, iracundi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2476.
dimadesco

dimadesco [Georges-1913]

dī-madēsco , maduī, ere (dis u. madesco), zerschmelzen, solibus et nullis Scythicae dimaduere nives, Lucan. 6, 479.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimadesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2169.
delebilis

delebilis [Georges-1913]

dēlēbilis , e (deleo), vertilgbar, zerstörbar, nullis delebilis annis vivet, Mart. 7, 84, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delebilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2007.
provocatio

provocatio [Georges-1913]

prōvocātio , ōnis, f. (provoco), I) die Herausforderung ... ... provocatione hostem interimere, Vell.: alqm ex provocatione interficere, Plin.: sortiuntur contra provocationes duces anulis, Plin. – II) die Appellation an, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2048.
obstaculum

obstaculum [Georges-1913]

obstāculum , ī, n. (obsto), das Hindernis, ... ... 599. Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.: ut nullis habitetur obstaculis ad usque fretum, der Wohnbarkeit kein H. entgegensteht, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1272-1273.
intersitus [1]

intersitus [1] [Georges-1913]

1. inter-situs , a, um, dazwischen gelegen, -befindlich, areā vacanti intersitā, Ael. Gall. bei Gell.: nullis ossibus spinisve intersitis, Plin.: secundi quattuor (venti) intersiti sunt inter primores duos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 389.
protractio

protractio [Georges-1913]

prōtractio , ōnis, f. (protraho), I) die Ausdehnung ... ... 12, 5. – II) das Hinausziehen in der Zeit, nullis protractionibus evitari, Cassiod. var. 12, 2, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protractio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2040.
satiabilis

satiabilis [Georges-1913]

satiābilis , e (satio), I) sättigend, Ps. Augustin ... ... II) sättigbar (Ggstz. insatiabilis, Not. Tir. 20, 87), nullis satiabilis umquam amnibus Oceanus, Victor. genes. 2, 372.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satiabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2497.
medicabilis

medicabilis [Georges-1913]

medicābilis , e (medicor), I) passiv = heilbar, non m. vulnus, Sil.: nullis amor est m. herbis, Ov.: ubi visus eris nostrae m. arti, unserer K. heilbar erscheinen wirst, Ov. – II) aktiv = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 840.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon