cernulo , āre (cernuus), machen, daß jmd. sich nach vornüberschlägt, jmd. kopfüberstürzen, non vertit fortuna, sed cernulat et allidit, Sen. ep. 8, 4; vgl. cernuo.
an-nūllo (ad-nūllo), āvī, āre (ad u. nullus), zunichte machen, Albin. de art. rhet. 26. p. 538, 25 H. u. Eccl.
ānuloculter , trī, m. (anulus u. culter), ein ringförmiges Messer, Tert. de anim. 25 ed. Oehler.
apto , āvi, ātum, āre (Intens. v. apio), ... ... Hor.: virgas dextris, Amm.: pileum capiti eius, Lampr.: anulum digito, Suet.: anulos (domini) sibi, Sen.: os cucurbitulae corpori, Cels.: personam Herculis et cothurnos ...
3. sero , āvi, ātum, āre (sera), I) mit einem Riegel versehen, verschließen, praeda nullo obstaculo serata, Ven. Fort. vit. S. Menard. 6: serare portas hostibus impetum facientibus, Arnob. in psalm. 147: quosdam domorum inclinata fastigia ...
pater , tris, m. ( altindisch pitār-, griech. πατήρ ... ... , ICt.: pater mi, Ter.: patre certo nasci, Cic., Ggstz. patre nullo nasci, Liv.: a patre deduci, Cic.: alqm patris loco colere, Cic. ...
index , dicis, c. (1. indico), der Anzeiger ... ... insbes., der Angeber, Verräter, Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., ...
... manus, Quint.: oculorum, Sen.: (achlis) nullo suffraginum flexu, nur daß ihm der Hinterbug steif ist, Plin.: ... ... einfachen Thema (Synon. excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos flexus recedentia, Quint. 10, 5, 12. – B) im ...
pactum , ī, n. (paciscor), der Vertrag, Vergleich ... ... Liv.: pacta servanda sunt, Cic.: manere in pacto, Cic. – übtr., nullo pacto, auf keine Art, schlechterdings nicht, Cic.: aliquo pacto, auf ...
dē-nūbo , nūpsī, nūptum, ere (aus dem Elternhause hinweg-) ... ... verheiraten (v. Frauen [vgl. Deder. Dict. 6, 3]), in nullos thalamos, Ov.: in domum alcis, Tac. u. Dict.: in castellum ...
ē-vergo , ere, herausschütten, hervorsprudeln lassen, nullos apertos rivos, Liv. 44, 33, 2 cod. (wo mit Weißenborn zu lesen emergerent). Vgl. Not. Tir. 43, 87 u. 88 ›vergit, evergit‹.
sub-sto , āre, I) darunter-, dabei-, darin vorhanden sein, nullo dolore substante, Cels.: ne ullā cruditate substante alvus ducatur, Cels. – II) standhalten, metuo, ut substet hospes, Ter. Andr. 914.
iussus , Abl. ū, m. (iubeo), der Befehl, das Geheiß, die Verordnung, iussu vestro, Cic.: iussu populi, Nep.: nullo ipsius iussu, Tac.
ob-sīgno , āvī, ātum, āre, I) besiegeln, ... ... ., Cic. u.a. (u. so eri imagine obsignata epistula, Plaut.): anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: litteras (Urkunden) ...
re-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, wieder aufstehen, -sich ... ... übtr.: 1) eig.: resurgam (aus dem Bette), Ov.: iacentes nullo ad resurgendum nisu, Tac.: herba resurgens, Ov.: arbor eodem vestigio resurgens, ...
dē-torno , (āvī), ātum, āre, abdrechseln, I) eig.: anulos, Plin. 13, 62. – II) übtr., abdrechseln = abrunden, sententiam (vgl. ἀποτορνεύειν κύκλον), Gell. 9, 8, 4.
expressē , Adv. m. Compar. (expressus), I) ... ... , kräftig hervorgestoßen, deutlich, artikuliert, ut ea (R littera) a nullo expressius referretur, Val. Max. 8, 7. ext. 1. – II) ...
admissum , ī, n. (admitto), das Vergehen, die Schuld, der Frevel, nullo admisso, Cic. part. or. 120: tale adm., Liv. 25, 23 ...
prae-noto , āvī, ātum, āre, I) vorn bemerken, -bezeichnen, A) im allg.: librum litteris, Apul.: aureos anulo, besiegeln, Apul. – B) insbes., betiteln, librum ...
pānnulus , ī, m. (Demin. v. pannus), ein Lumpen, tunica in pannulos (Fetzen) defrustata, Amm. 31, 2, 5. – im Plur. meton., Lumpen = ein zerlumptes Kleid, Apul ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro