Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (308 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nullus

nullus [Georges-1913]

... .: nulla dies, res, vis, Lucr.: nullus homo, nullus leno, nullus civis, Komik.: nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit ... ... argumentum est, Cic.: quam nullum aut leve sit damnum, Ov.: nullus imperator fuit, Cic.: nullos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1212-1213.
anulus

anulus [Georges-1913]

ānulus (annulus), ī, m. (1. anus), I) ein kleiner ... ... anulis digitos, Sen.: de digito anulum detrahere, Ter., u. bl. anulum sibi od. alci ... ... Siegelrings als Zeichen der gänzlichen Entsagung auf alle Familienrechte und Ansprüche, anulum de digito suum tibi tradidit, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 481.
unulus

unulus [Georges-1913]

ūnulus , a, um (Demin. zu unus), ungebräuchlich, Boëth. ad Arist. περὶ ερμ. 2, 146.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3309.
renulus

renulus [Georges-1913]

rēnulus , ī, m. (Demin. v. ren), die kleine Niere, Plur. bei Theod. Prisc. 4, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2314-2315.
agnulus

agnulus [Georges-1913]

agnulus , ī, m. (Demin. v. agnus), das Lämmchen, Diom. 325, 32. Cassiod. de or. p. 562 (b) ed. Garet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260.
aenulum

aenulum [Georges-1913]

aēnulum , ī, n. (Demin. v. aēnum), ein kleiner eherner Kessel, Paul. ex Fest. 28, 4 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aenulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
vinulum

vinulum [Georges-1913]

vīnulum , ī, n., Demin. v. vinum, Charis. 94, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3500.
annulus

annulus [Georges-1913]

annulus , s. ānulus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 449-450.
vinulus

vinulus [Georges-1913]

vīnulus , a, um, s. vinnulus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3500.
hinnulus

hinnulus [Georges-1913]

hinnulus , ī, m. (hinnus), I) ein junges Maultier, ... ... 2, 17. Isid. orig. 12, 1, 21; vgl. Gloss. ›innulus, ὁ εξ ιππου καὶ ονου‹ – II) = hinnuleus no. II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hinnulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3055.
tinnulus

tinnulus [Georges-1913]

tinnulus , a, um (tinnio), klingend, schellend, I) eig.: vox, Pompon. com. fr., Catull. u. Sulp. Sev.: sistra, Ov.: aera, Ov.: Gades, Getön der gaditanischen Jungfrauen, Stat. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tinnulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
pannulus

pannulus [Georges-1913]

pānnulus , ī, m. (Demin. v. pannus), ein Lumpen, tunica in pannulos (Fetzen) defrustata, Amm. 31, 2, 5. – im Plur. meton., Lumpen = ein zerlumptes Kleid, Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
eminulus

eminulus [Georges-1913]

ēminulus , a, um (emineo), ein wenig hervorragend, -hervorstehend, spina, Varro: dens, Lucil. 546 u. Varro: digiti, Prud.: ungues, Non. – neutr. pl. subst., angulis eminula, Apul. de deo Socr. prol. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eminulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2406.
cornulum

cornulum [Georges-1913]

cornulum , ī, n. (Demin. v. cornu), im Spätlat. für corniculum, a) das Hörnchen, bovis, Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 34 H. (Meyer cornu). – b) das Trichterchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1700.
prunulum

prunulum [Georges-1913]

prūnulum , ī, n. (Demin. v. prunum), die kleine Pflaume, Senecae mollibus et febriculosis prunuleis (archaist. = prunulis) insita, Fronto de orat. 1 in. p. 155, 20 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prunulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2052.
cernulus

cernulus [Georges-1913]

cernulus , a, um (cernuo), einen Purzelbaum schlagend, Apul. met. 9, 38 extr. Aetna 495; vgl. Gloss. ›cernulus, πεταυριστής‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cernulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1090.
granulum

granulum [Georges-1913]

grānulum , ī, n. (Demin. v. granum), das Körnchen, Claud. Mam. de statu anim. 1, 21. Plin. Val. 1, 2. Anthol. Lat. 1068, 4 M. = 741, 20 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »granulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2962.
vannulus

vannulus [Georges-1913]

vannulus , ī, m. (Demin. v. vannus) = λικνάριον, die kleine Getreide-, Futterschwinge, Gloss. II, 359, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vannulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363.
mannulus

mannulus [Georges-1913]

mannulus , ī, m. (Demin. v. 1. mannus), ein gallisches Pferdchen, ein niedlicher Pony (vgl. 1. mannus), Plin. ep. 4, 2, 3. Mart. 12, 24, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mannulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
Poenulus

Poenulus [Georges-1913]

Poenulus , ī, m. (Poenus), der junge Punier od. Karthager, Titel einer Komödie des Plautus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poenulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1753.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon