... Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv ... ... besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ... ... se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, ...
... abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: ... ... den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum ... ... bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. ...
illicitātor , ōris, m. (in u. licitor), der Scheinkäufer, der nur zum Schein auf etwas bietet, um einen andern Käufer höher zu treiben, Cic. de off. 3, 61; ep. 7, 2, 1; ...
... anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, ... ... soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo ...
dicis , Genet. (v. ungebr. Nom. dix, v ... ... ) in der Verbindung: dicis causā od. dicis gratiā, sozusagen, zum Schein, nur der Form halber od. wegen, formell, Varro LL. ...
mediocris , e (medius), nur einigermaßen das Maß haltend, mäßig in seiner Annäherung zum Zuwenig, mittelmäßig, nur so ziemlich, unbedeutend, unerheblich, gering, I) eig.: 1) ...
... . – 2) starr-, verdutzt-, verblüfft-, betreten sein, stutzen, staunen, haec cum loqueris, nos stupemus, Cic.: animus ... ... keine od. eine schwere Bewegung haben, die ermattet zu sein, zu ruhen scheinen, stocken, stillstehen, stupuit Ixionis orbis, ...
... religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, Mart. – B ... ... . – 3) die Schnur der Werkleute, die Richtschnur, lineā discere uti ... ... Sprichw., extremā lineā amare, von fern lieben, seine Geliebte nur sehen dürfen, Ter. eun. 640. ...
... das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad ... ... Rettung oder Sicherheit suchen, Nep.: ob eiusdem hominis consulatum unā cum salute (Freisprechung) obtinendum, ... ... est salus m. folg. Infin., es gibt nur ein Rettungsmittel (nur eine Rettung), näml. usw., Liv. 7, ...
... halten, von etwas (= von der Wahrheit einer Sache) überzeugt sein, gew., mit Ang. wem ... ... urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam ...
... de quo verbis ambigebatur, Liv. – id cum inter omnes constet, eo magis miror ambigi, quānam Hannibal Alpes transierit, ... ... Cic.: ii, qui ambigunt, die streitenden Parteien, Cic.: amb. cum eo, qui heres est, Cic.: de finibus, Ter.: de hereditate ...
2. saltus , ūs, m. (verwandt mit ... ... Berg u. Tal, Höhen u. Schluchten abwechselnder Landstrich, mag er ganz od. nur zum Teile mit Hochwald od. nur mit Buschwerk bewachsen sein, I) eig. u. übtr.: a) als gebirgiger-, ...
precārius , a, um (precor), zum Bitten gehörig, I) ... ... bittweise-, auf dem Gnadenwege (aus Gnade) gewährt, -erlangt, nur erbeten, nur erbettelt, erborgt (Ggstz. debitus, iustus), A ... ... .: concedere aliquid, ICt.: studere, bei seinen Studien von der Willkür anderer abhängen, Plin. ep. – 2) ...
... 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = ... ... in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. ... ... Plaut. u. Ter., teils um seinen Unwillen u. (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), b. ... ... (daß), also ita... ut = nur insofern... daß; doch so od. ...
... Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, ... ... macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, ... ... , die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32 ...
... . opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in ... ... .: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, ... ... , Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv ...
... um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in ... ... Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo ... ... relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! ...
... . der Kochkunst, vom Fleisch, das ohne alle fremde Brühe, nur in seinem eigenen Safte zubereitet wurde, trocken gebraten, trocken geschmort ... ... sudatio, trockenes Schwitzbad, Cels.: u. balnearia assa, die Vorkehrungen zum Schwitzbade, Cic. – II) übtr ...
... . = auf schwachen Füßen stehen, nicht Stich halten, schlecht bestellt sein, α) Form claudeo : an ubi vos sitis, ibi ... ... u. v. Redner, quid est cur claudere aut insistere orationem malint quam cum sententia pariter excurrere, Cic.: nisi tertia syllaba circumflexe promatur, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro