occāsio , ōnis, f. (v. occāsum, dem Supinum v. occĭdo), eig. das »Sich-Zutragen, der Zufall«; dah. die Gelegenheit, der günstige Zeitpunkt, griech. ευκαιρία, I) im allg., absol., od. ...
dē-termino , āvī, ātum, āre, abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, I) eig.: regiones ab oriente ad occasum (vom Augur), Liv.: imaginem templi scipione in solo, Plin. – ...
trānsgredior , gressus sum, gredī (trans u. gradior), I) ... ... .: per montes, Liv.: ad alqm, Tac.: ad Africam, Eutr.: ad solis occasum, Plin.: ad deos, Vell.: magno per caerula saltu, Sil.: sol transgressus ...
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... 29, 14: vixdum luce certā, vixdum satis certā luce, Liv.: post solis occasum iam obscurā luce, Liv.: luce clarā, Liv. 23, 10, 7. ...
meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn ... ... Ov.: lunaris illa orbita ceteraque supra lunam meantia (sidera), Sen.: siderum cursus in occasum meantium, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov.: circulus, per quem sol ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... durant et ostenduntur, Suet.: soles, qui a matutino tempore durant in occasum, Plin.: duraturum cum aeternitate mundum, Treb. Poll.: durant colles, ziehen ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad ...
prope (aus *proque), Compar. propius , Superl. ... ... lucem, Suet.: prope maturitatem esse (v. den Saaten), Liv.: proxime solis occasum, Pallad.: ebenso proxime abstinentiam sumendus est cibus exiguus, Cels. – 3 ...
1. ortus , ūs, m. (orior), I) der ... ... Sonnenaufgang = Morgengegend, Orient, Cic. u. Liv.: ab ortu ad occasum commeans, Cic. – II) übtr., die Entstehung, a) ...
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... : in Etruriam, Liv.: vestigia omnia te adversum spectantia nulla retrorsum, Hor.: inter occasum solis et septemtriones, Caes.: solem occidentem et mare Siculum, Liv.: bl. ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... 83): habitantes Lilybaei (zu L.), Liv. 29, 26, 7: ad occasum habitantes (Ggstz. orientis incolae), Plin. 2, 180. – bilbl., ...
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... ultro citro, Cic., ultro citroque, Plin.: vicissim retro, Cic.: ab ortu ad occasum, Cic.: animum esse per naturam rerum omnem intentum et commeantem, Cic. – ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen ... ... omnes diem totum perstant, Liv.: philosophos eorum, quos gymnosophistas vocant, ab exortu ad occasum perstare, Plin.: sic utrorumque exercitus, quin (ohne daß) dimicaretur, a ...
2. occido , cidī, cāsum, ere (ob u. ... ... S., Lucil. fr. u. Claud. Quadrig. fr.: ante solem occasum, ad solem occasum, post solem occasum, Plaut. Varro fr. u. Gell.: a sole occaso, Gell.
oriēns , entis, m. (eig. Partic. v. ... ... Morgenland, der Orient, orientis incolae (Ggstz. ad occasum habitantes), Plin.: talibus nuntiis et rumoribus patebat ad orientem via, Cic.: hic ...
im-mitto , mīsī, missum, ere (in u. mitto), ... ... od. hineinerstrecken, v. Örtl., promunturia, Mela: se ad occasum, Mela: Thracia in Illyricos penitus immissa, Mela. – f) einsetzen, ...
... Sonne, a) als Zeit, der Abend, praecipiti in occasum die, Tac. – b) als Himmelsgegend, der Abend, Westen, ab occasu, Verg.: in occasum, Verg.: ad occasum habitantes, die Abendländer (Ggstz. orientis incolae), Plin ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. ...
prae-ceps , cipitis (prae u. caput), kopfüber, ... ... – β) v. der Zeit, sich neigend, pr. in occasum sol, Liv.: pr. dies, Liv.: pr. aestas, Sall.: autumnus, ...
bipartio u. bipertio (īvī), ītum, īre ( ... ... . LL.: ex altero genere, quod erat bipartitum, Cic.: bipertiti Aethiopes in orientem occasumque versi, Plin. – dah. Abl. bipartītō u. bipertītō ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro