crambē , ēs, f. (κράμβη), der schmalblätterige Kohl, Plin. 20, 79. – Sprichw., occīdit miseros crambe repetita magistros (δὶς κράμβη θάνατος, vet. schol.), ...
flēbilis , e (fleo), I) passiv = beweinenswert, ... ... Ov. – m. Dat. (für jmd.), multis ille bonis flebilis occĭdit, nulli flebilior quam tibi, Hor. carm. 1, 24, 9 sq.: ...
dēsertor , ōris, m. (2. desero), der Verlasser ... ... a) übh.: patris, Sen. rhet.: non enim desertis defuit, sed desertor occĭdit, Vell. – b) als milit. t. t., der ...
dis-perdo , didī, ditum, ere, zugrunde richten, verderben, ... ... mit persönl. Objj., lenonem, Plaut.: tot ingenuos, matres familias, cives Romanos occīdit, arripuit, disperdidit, Vatin. in Cic. ep.: me mea disperdat nullo ...
sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, ... ... eher des Himmels Einfall versehen, Cic. – Sprichw., nondum omnium dierum sol occĭdit, es ist noch nicht aller Tage Abend, Liv. 39, 26, ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin. k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... ., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... cr. matura, Cels. – crustae cadunt, decĭdunt, Cels.: ubi crusta ex auricula procidit, Cels. – si crusta est, Cels.: sin ea ulcera plures crustas habent ...
1. occīdo , cīdī, cīsum, ere (ob ... ... invicem, Eutr. u. Serv. Verg. – absol., sanguis detractio occidit (ist tödlich), Cels.: u. so ictus colubrae occidit, Cels.: ad occidendum iam armatum esse, zum Morde, ...
... Cic.: ego occidi planissume, Plaut.: perire aut occidere, Tac.: spes occidit, Hor.: beneficia vestra occasura esse, Cic.: dah. occidi, ... ... ., untergehen (Ggstz. oriri, exoriri, aufgehen), sol occidit, Liv.: ne luna occidat, Tragic. vet. ...
uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. ... ... m. Genet. partit., uterque nostrûm, Cic. u. Augustin.: horum uterque occĭdit, Cic.: uterque consulum, Liv.: uterque legatorum, Vell.: duae res vehementissime in ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... hinc donec iterum exoriatur (luna), Plin.: si (sol) aliis locis oritur et occĭdit, Hyg.: sol quoque et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: ...
tenebrae , ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für ... ... übtr.: a) die Finsternis = die Blindheit, occĭdit extemplo lumen tenebraeque sequuntur, Lucr.: tenebras et cladem lucis ademptae obicit, Ov.: ...
super-sum , fuī, esse, I) übrig sein, ... ... in Cic. ep.: pugnae, Liv.: non enim desertis superfuit, sed desertor occĭdit, Vell. – absol., cum superessent adhuc, qui spectaverant, Suet. – ...
īnsidiae , ārum, f. (insideo), eig. das Darinsitzen ( ... ... ponere, Cic.: invadere ex insidiis, Sall.: insidias intrare, Caes.: in insidias deductus occīditur, Iustin. – II) übtr.: a) die Nachstellung, Hinterlist ...
ulcīscor , ultus sum, ulcīscī (ulcus), I) jmd. wegen ... ... 17, 7: ulta ossa patris, Ov. her. 8, 120: lege quod occĭdit ultus ipse suā, Val. Flacc. 4, 753. – Aktive Nbf. ...
tyrannis , idis, Akk. idem u. ida, f. ... ... 1) eig.: tyrannis saeva crudaque Neronis, Iuven.: vivit tyrannis, tyrannus occĭdit, Cic.: sublato tyranno tyrannida manere video, Cic.: tyrannidem occupare, Cic. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro