... per-sedeo , sēdī, sessum, ēre, irgendwo fort und fort-, ohne Unterlaß sitzen, sitzen bleiben, in equo dies noctesque, Liv.: in sacello quodam aliquamdiu, Val. Max.: in auctione per diem totum, Sen. rhet.: multis apud philosophum annis, Sen ...
... proelio, Caes. – impers., non numquam posse complexione supersederi, Cic.: quod cum accĭderit, omnino oratione supersedendum est, Cic. – b) m. Dat.: ... ... ( bin überhoben ), erspare, unterlasse, mag nicht, will nicht, loqui apud vos ...
... discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, ... ... ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus ...
... decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. ... ... Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ...
... werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein ) lassen, bes. auferas ... ... , verstehen, quis est in populo Romano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, ...
... qui aliquid potest, deterrendus, wir dürfen nicht unterlassen, den, der etwas Vorzügliches leistet, zu ermuntern, Cic. – ... ... – 2) insbes.: a) die Sakra, Gottesverehrung versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: ... ... u.a. – u. so absol. (ohne vad.) b. Quint. 3, 6, ...