Polemo (Polemōn), ōnis, m. (Πολέμων ... ... 974;νειος), polemonëisch, Cic. Acad. 2, 132. – II) ... ... Ner. 18. Eutr. 7, 14. – Dav. Polemōniacus , a, um, polemoniacisch, Pontus, ein Teil von ...
collēma , atis, n. (κόλλημα), ein aus dem innersten Baste der Papyrusstaude zusammengeleimter Papierbogen, Niloticae fruticis collemata, Mart. Cap. 3. § 225.
sōlemnis , e, s. sollemnis.
sollemnis (sōlemnis od. sōlennis), e (v. ... ... = Opfer, extis sollemnium vesci, Liv.: tumulo sollemnia mittet, Verg. – B) ... ... die Gewohnheit, nostrum illud sollemne servemus, Cic.: inter cetera sollemnia, Liv.: sollemne est mihi m. folg. Infin., ...
polemōnia , ae f. (πολεμώνιον), griechischer Baldrian, Plin. 25, 64.
Ptolemaeus (Ptolomaeus), ī, m. (Πτολ ... ... 135, nach dem jeder der folgenden ägyptischen Könige Ptolemaeus hieß (Ptolemaeorum manes, Lucan. 8, 696). – Dav.: ... ... . vet. p. 123, 1 (Lachm. Ptolemeicus). – 3) Ptolemāis (Ptolomāis), idis u. idos, ...
anacollēma (anacollīma), atis, n. (ἀνακόλλημα), das Heftpflaster, Plin. Sec. 3, 16 extr. Veget. mul. 2 (3), 17, 4 u.a.
Tlēpolemus , ī, m. (Τληπόλεμος), Sohn des Herkules, Gemahl der Polyxo, Ov. met. 12, 537.
sollemnizo (sollempnizo), āre (sollemnis), feierlich begehen, pascha, Augustin. serm. 93, 5 Mai.
molemonium , iī, n., Name einer uns unbekannten Pflanze, Plin. 25, 108.
Triptolemus , ī, m. (Τριπτό ... ... orig. 17, 1, 2. Vgl. Buzyges. – Sprichw., Triptolemo dare fruges, Wasser in ... ... , Ov. ex Pont. 4, 2, 10. – Dav. Triptolemicus , a, um, triptolemisch, dens, der Pflug, Fulg. myth. 1. ...
sollemnitās (sōlemnitās, sōlennitās), ātis, f. (sollemnis ... ... Festlichkeit, Feierlichkeit eines Tages, dierum sollemnitates, Gell.: ordinariae sollemnitates, Tert.: spectaculum sollemnitati pristinae reddere, Solin.: illuc sollemnitatis implendae causā venire, Lampr.: ita sollemnitas, quae iubebatur, expleta est ...
sollemniter (sōlemniter od. sōlenniter), Adv. (sollemnis etc.), I) feierlich, omnia peragere, Liv.: convivium instituere, Iustin. – II) auf übliche Weise, a) nach Gebrauch, Pallad.: se purificantes, Plin. – ...
Neoptolemus , ī, m. (Νεοπτόλεμος), Sohn des Achilles, sonst Pyrrhus gen., Cic. de or. 2, 57; de amic. 75. Verg. Aen. 2, 263.
sollemnitus , Adv. = sollemniter, Liv. Andr. tr. 9. Gloss. V, 647, 59.
Polemōniacus , a, um, s. Polemono. II.
volēmum pirum , eine Art großer Birnen, die die hohle Hand (vola ... ... bei Macr. sat. 3, 19, 6: gew. Plur. volema pira u. bl. volema, Cato r.r. 7, 4. Colum. 5, 10, 18. ...
Ptolemocratia , ae, f. (Πτολεμοκρατία), ein griech. Frauenname, Plaut. rud. 481.
precātio , ōnis, f. (precor), I) das Bitten, die Bitte, das Gebet, illa sollemnis comitiorum precatio, Cic.: sollemne carmen precationis (Gebetsformel), Liv.: ex carmine sacro praeeunte verba sacerdote precationes ...
Pentapolis , eos, Akk. im u. ... ... 955;ις), Fünfstadt, die nach ihren fünf Hauptstädten (Apollonia, Ptolemaïs, Arsinoë, Berenice, Cyrene) seit der Herrschaft der Ptolemäer so genannte Landschaft Cyrenaïka am libyschen Meere, j. das Hochland von ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro