oleo , uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I) riechen, A) eig.: bene, Cic.: male, Plaut.: suave, Catull. u. Augustin.: cui os olet, stinkt, ICt.: m. Abl., sulfure, Ov ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, ... ... od. etw. bedauern, doleo ab animo, doleo ab oculis, doleo ab aegritudine, Plaut.: lande alienā, Cic.: delicto, ... ... hoc factum, sich aufhalten über usw., Lampr.: tuam vicem doleo, du tust mir in der ...
soleo , solitus sum, ēre (viell. zu solum; ... ... Cic. u.a.: ut soleo ( verst. facere), ut solet (verst. facere), ... ... – Partic.: a) solēns, nach Gewohnheit, Plaut.: solens sum = soleo, Plaut. – b) solitus, a, ...
ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. 9, 54 ēvi, ētum), ēre (ἀπόλλυμι), »etwas vergehen machen«, vernichten, vertilgen, a) physisch: monumenta, Verg.: opus, Ov.: viscera undis, ...
polleo , ēre (wohl aus *potsleo zu potis), I) etwas ... ... – mit Infin., Cic. Brut. 242 (vgl. pollens). – non polleo m. folg. quin u. Konj., neque ingenium ullum satis pollet ...
ad-oleo , uī, ēre, 1) intr. duften, riechen, unde hic unguenta adolent? Plaut. Cas. 236 (Schöll bl. olent). – II) tr. duften machen, 1) als t.t. der Opferspr. (s. ...
ob-oleo , uī, ēre, riechen = einen Geruch von sich geben, m. folg. Acc., nach etwas, alium (nach Kn.), Plaut. most. 39. Suet. Vesp. 8, 3: antidotum, Suet. Cal. 23, 3: ...
doleor , itus sum, ērī (dolor), s ich betrüben, si tamen pius est, necesse doleatur, Corp. inscr. Lat. 6, 15454, 12: de qua nihil aliud dolitus est nisi mortem, Corp. inscr. Lat. 6, 23176.
ex-oleo , ēre, verblühen = παρακμάζω, Not. Tir. 103, 27 u. Gloss. Vgl. Funk in Wölfflins Archiv 8, 375.
folleo , ēre (follis), wie ein Blasebalg auf u. nieder gehen, schlottern, si pes laxā pelle (Schuh) non folleat, Hieron. epist. 22, 28.
molleo , ēre (mollis), weich sein, Th. Prisc. 1, 28.
as-soleo (ad-soleo), ēre, bei etw. (zu tun od. zu geschehen) pflegen, nur in der 3. pers. sing. u. plur. gebr., ponite hic quae assolent, Plaut.: ludos tantā pecuniā ...
red-oleo , uī, ēre, entgegenduften, einen Geruch von sich geben, -verbreiten, ... ... redoluerat, Capit. Gord. 11. § 3. – / Prisc. 9, 53 ›redoleo, redolui et redolevi‹.
sub-oleo , ēre, eig. jmdm. zuriechen; dah. bildl., hoc subolet mihi, u. bl. subolet mihi, u. bl. subolet, ich wittere, es schwant mir, ich merke etwas davon, Plaut. – Nbf. subolo ...
per-oleo , lēvī, ēre, einen durchdringenden üblen Geruch haben (während redolere nur = stark riechen), Lucr. 6, 1153. Lucil. 1067, wo synkop. Infin. Perf. perolesse (vgl. Prisc. 9, 53).
dē-doleo , doluī, ēre, seinen Schmerz-, seinen Kummer enden, Ov. fast. 3, 480; rem. 294.
oleōsus , a, um (oleum), ölig, voller Öl, semen, Plin.: butyrum, Plin.: liquor, Cassiod.
absoleo , vulg. für obsoleo, Gloss. V, 548, 2.
Tīmoleōn , ontis, Akk. onta, m. (Τι ... ... 956;ολεόντειος), timoleontëisch, gymnasium, ein öffentliches, zu Ehren des Timoleon errichtetes Gebäude für körperliche u. sonstige Übungen, Nep. Timol ...
con-doleo , uī, ēre = συμπάσκω, Mitgefühl bei anderer Leid haben, Mitleid haben, Tert. de paenit. 10, Vulg. Sirach 37, 16: animo (im G.), Hier. ep. 112, 12: m. Dat. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro