abdōmen , minis, n. (vielleicht zu ahd. intuoma, ... ... Sinnenlust, der Sinnlichkeit, manebat insaturabile abdomen, Cic.: natus abdomini suo, der nur seinen Bauch pflegt, ... ... servire, Sen. de ben. 7, 26, 4: moecho hoc abdomen adimere, den wüsten Wanst (= die Hoden), Plaut. – ...
agnōmen , minis, n. (ad u. nomen), ... ... . Cornelius Scipio Africanus, wo Publius das praenomen, Cornelius das nomen, Scipio das cognomen, Africanus das ihm wegen seiner Taten in Afrika beigelegte agnomen ist; vgl. ...
... cōgnōmen , minis, n. (co und gnomen = nomen), der Zuname, a) der Zuname ... ... alqo, Liv. epit.: unde frequentia Mercuriale imposuere mihi cognomen compita, Hor.: cognomen sumere od. trahere od. sibi ...
... II) übtr.: A) im allg.: nomen suum immortalitati, Cic.: nomen suum alqā re perpetuae memoriae, Vell.: alqm ... ... commendantium litterae, Empfehlungsbriefe, Fronto ibid. Vgl. commendatus no. I. – b) ... ... iustitiam humanitate, Plin. ep.: nullā re magis commendatur orator, Cic.: marmora commendantur coloribus, Plin. ep.: se numeris et ...
commento , āvī, āre = commentor, Rut. Lup. 2, 2 ... ... apol. 87 (wo statt commendavit mit Lipsius u. Koziol commentavit herzustellen ist). Paul. ... ... Das Partiz. Perf. commentatus mit pass. Bedeutung gehört zu commentor, w. s. ...
2. com-mendo , āre (com u. mendum), besudeln, Sil. 5, 278.
Cōmēnsis , e, s. Cōmum.
1. commentor , ātus sum, ārī (Frequ. v. ... ... besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich ( ... ... u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque ...
commentum , ī, n. (commentus, v. comminiscor), etwas ... ... miraculi, Liv.: opinionum commenta (Hirngespinste), Cic.: commenta mortalium, Liv.: iis commentum placet, Ter.: huius consilii non minus admirabile silentium quam commentum fuit, Iustin.: praemium pro commento (Einfall) non mediocre ...
2. commentor , ōris, m. (comminiscor), der Erdenker, Erfinder, Urheber, uvae, v. Bacchus, Ov. fast. 3, 785: fraudis (v. Ulixes), Auct. epit. Iliad. Hom. 579: machinarius, Erfinder von Maschinen ( ...
commēnsus , ūs, m. (commetior), das gehörige Verhältnis, Ebenmaß, die Symmetrie (als wörtliche Übersetzung von συμμετρία), Vitr. 1, 3. § 2 u.a.
... 945;ζομένιος), aus Klazomenä, klazomenisch, Anaxagoras, Cic.: vinum, Plin.: Plur. subst., Clazomeniī, ōrum, m. (οἱ Κλαζομένιοι), die Einw. von Klazomenä, die Klazomenier, Liv.
com-mentior , ītus sum, īrī, etwas Unwahres erdenken, aussinnen, alqd, Apul.: alterum deum, Interpr. Iren. 3, 3, 3: m. dopp. Acc., se virum bonum, Apul.: m. folg. Acc. u. ...
anadyomenē , ēs, f. (ἀναδυομένη), die Auftauchende, Beiname der aus dem Meere aufsteigenden Venus, ein berühmtes Gemälde des Apelles, Plin. 35, 87 u. 91.
agnōmentum , ī, n. = agnomen, der Bei - od. Spitzname, Apul. apol. 56.
commentātio , ōnis, f. (commentor), die vorbereitende Betrachtung ... ... debetis, Cic. – Plur., commendationes cotidianae, Cic.: accuratae et meditatae commentationes, Cic.: in exercitationibus commentationibusque multum operae solitum esse ponere, Cic. ... ... Entwurf, tentare Indiae commentationem, Plin. 6, 60: delegare hanc commentationem Aristoteli, Plin. 8, ...
commendātio , ōnis, f. (commendo), I) die Empfehlung, ... ... non vulgaris, Cic.: c. in vulgus, Cic.: egere commendatione, Cic.: commendationem renovare, Cic.: hanc commendationem maximo sibi usui fuisse, Cic. – ... ... 1: tuam a me alienationem commendationem tibi ad impios cives fore putavisti, Cic. Phil. 2, 1: ...
... empfohlen sein lassen, Treb. in Cic. ep.: alci commendatior, commendatissimus, v. Pers.u. v. Lebl., Cic.: ... ... ausgezeichnet, homines litterarum honore commendati, Plin.: vultus commendatior, Petr.: adiectis quae ipsum commendatiorem et inimicum invisiorem factura videbantur, ...
commentātor , ōris, m. (commentor), I) der Erfinder, Urheber, euangelii, Verfasser, ... ... Erklärer, Ausleger, legum, Cod. Iust.: absol., Sidon.: commentatores (Vergilii), Serv.: legislatores et commentatores, Cod. Iust.
cōgnōmentum , ī, n., archaist. Nbf. zu cognomen (von Cicero nicht gebraucht, s. Madvig u. Orelli Cic. de fin. 2, 15), I) der Zuname od. Beiname, Plaut., Poëta b. ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro