facto , āre (Intens. v. facio, s. Mar ... ... 28, 24 K), machen, verrichten, neque ruri, neque hic hilum operis facto, Plaut. truc. 915 (Schöll liest facio).
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen, die Wahrnehmung, Beobachtung, ut (oppidanos) a sensu eius (operis) averteret, Curt. 4, 6 (25), 9: utere igitur argumento tute ...
fūnctio , ōnis, f. (fungor), I) die Verrichtung ... ... m. subj. Genet., labor est functio quaedam vel animi vel corporis gravioris operis et muneris, Cic. Tusc. 2, 35: ferocium generum functiones, Arnob. ...
ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, ... ... Cic.: thesaurum, Plaut.: lapides, Plaut.: aes, ferrum, Cic.: sacrato loco vasa operis antiqui, Suet.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: ex hoc sepulcro vetere virginti ...
mūnītio , ōnis, f. (munio), I) die Befestigung ... ... .: munitione milites prohibere, Caes.: oppidi, Suet.: Dyrrhachina, Blockade, Suet.: operis, Befestigung, Errichtung der Befestigungswerke, Caes.: a quibus cum audisset non multum ...
effector , ōris, m. (efficio), der Hersteller, ... ... effector mundi molitorque deus, Cic.: rerum creatarum (v. Gott), Augustin.: tanti operis effector et restitutor deus, Lact.: earum rerum deos facere effectores, diese Dinge ...
vāsculum , ī, n. (Demin. v. vas), I) ... ... , Quint. u.a.: stagneum (= stanneum), Apul.: vinarium, Plin.: vascula operis antiqui, Suet. – b) insbes., der Bienenkorb, Pallad. ...
inceptio , ōnis, f. (incipio), I) das Anfangen, Beginnen, tam praeclari operis, Cic. Acad. 2, 119: patrociniorum, Apul. apol. 66. – absol., Ggstz. depositio, Quint. 11, 3, 46: Plur. principia ...
2. apparātus , ūs, m. (apparo), I) abstr. ... ... Zubereitung, Zurüstung, Beschaffung, die Anstalten zu usw., operis, Cic.: sacrificii, Sen.: bes. zum Krieg, curam intendere in belli ...
modulātio , ōnis, f. (modulor), I) das proportionierte ... ... modulus no. II, 1), Dorica, Vitr. 5, 9, 2: ceteri operis modulationes, Vitr. 5, 9, 3. – II) insbes., das ...
fīrmitūdo , dinis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig.: operis, Caes.: vocis, Cornif. rhet. – II) übtr., Festigkeit, Standhaftigkeit, Geistesstärke, Kraft animi, Cic.: u. so firmitudinem ...
arrogātor , ōris, m. (arrogo), I) der Sach-Aneigner, gestarum ab se rerum divinique operis, Arnob. 1, 50. – II) der Annehmer eines Mündigen und Selbständigen an Kindes Statt unter Autorität des ...
exūberāns , antis, PAdi. (v. exubero), außerordentlich, pernicitas, Amm. 19, 8, 11. – / Quint. 10, 5, 1 jetzt Halm u. Krüger εξιν parantibus. non est huius operis.
ergolabus , ī, m. (εργολάβος), der eine Arbeit gegen einen bedungenen Lohn übernimmt, der Unternehmer, rein lat. redemptor operis, Cod. Iust. 4, 59, 1.
in-amoenus , a, um, unergötzlich, reizlos, ohne Anmut, regna, Ov. met 10, 15: Cocytos, Stat. Theb. 1, 89: id genus operis, Plin. ep. 9, 10, 3.
fabricātor , ōris, m. (fabrico), I) der Werkmeister, Verfertiger, Bildner, tamquam discipuli artificis et fabricatoris, Augustin.: tanti operis, Cic.: eius operis, Dict.: mundi, Quint.: minutorum opusculorum, Cic.: templorum, Arnob.: ex auro ...
antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, vorhergehend, I) im Raume usw.: antecedente operis parte, Plin. 30, 1. – II) in der Zeit: a) im allg.: hora, Ps. Cic.: annus, Plin ...
colligātio (conligātio), ōnis, f. (colligare), die Verbindung, I) eig.: tota c. operis, Val. Max. 8, 14, 6: inter quattuor vero (elementa) insolubilis colligatio est, Macr. somn. Scip. 1, 6, 28: ...
dispūnctio , ōnis, f. (dispungo), I) das Durchgehen ... ... Prüfung, utriusque meriti, Tert. apol. 18: boni et mali operis, Tert. adv. Marc. 5, 12. – II) d. descriptionis, ...
ir-reverēns , entis (in u. reverens), unehrerbietig, unbescheiden, gleichgültig gegen etwas, m. Genet., operis, Plin. ep. 8, 21, 3. – m. Dat., Spart ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro