... Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – c) die Art der ... ... . Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa re, Tac.: includere alqd orationi suae, Cic.: magnā spe ingredior ...
pudīcē Adv. (pudicus), schamhaft; dah. ehrbar, züchtig ... ... pudice, Catull.: alter pudice pranderit, alter labellis gesticulatus erit, Fronto: unumquodque genus (orationis), cum caste pudiceque ornatur (wenn sie mit Züchtigkeit u. Sittsamkeit geschmückt auftritt ...
pictus , a, um, PAdi. (v. pingo), I) ausgemalt, zierlich, von der Rede u. vom Redner, genus orationis, künstlich gruppiert, Cic. or. 96: Lysiā nihil potest esse pictius, ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... Anfang, I) im allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, ...
ī-gnārus , a, um (in u. gnarus), I) ... ... belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi, keine Furcht kennend, Amm.: faciendae orationis, Cic.: ignari malorum suoram, Sen.: mentes rudes et omnium ignarae, Quint.: ...
flōrēns , entis, PAdi. (v. floreo), blühend, ... ... . Redner u. v. der Rede, alii (oratores) florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus autem nullus est florentior (schmucker) in singulis verbis ...
irrīsor , ōris, m. (irrideo), der Verhöhner, Spötter ... ... epit. 41, 16: m. obj. Genet., isti irrisores huius orationis et sententiae, Cic. parad. 1, 13.
laxātus , a, um, PAdi. (v. laxo), ... ... virgas lini) indicio est membrana laxatior, Plin. 19, 17: übtr., in orationibus, quia laxatior est materia, minus earundem rerum annotatur iteratio, Sen. contr. ...
exōrsus , ūs, m. (exordior), der Beginn, Anfang = erste Teil, quoniam is est exorsus orationis meae, Cic. de imp. Pomp. 11.
1. intentus , a, um, I) Partic. v. ... ... stark, febris, Cels.: impetus intentior, Sen.: Ggstz., ut altera pars orationis lenis atque summissa, sic haec intenta ac vehemens esse debet, Cic. de ...
1. alternus , a, um (alter), einer um den andern, abwechselnd, gegenseitig, I) im allg.: ex duabus orationibus capita alterna recitare, Cic.: alternis trabibus ac saxis, Caes.: alternis diebus, ...
strūctor , ōris, m. (struo), I) der Maurer ... ... Haus- und Dachbau, Edict. Diocl. 7, 2: bildl., str. orationis huius, Apul. de deo Socr. prol. p. 106, 1 H. ...
per-pūrgo , āvi, ātum, āre, I) völlig reinigen, ... ... Cic. – II) bildl., 1) ins reine bringen, locum orationis, Cic.: rationes, Cic.: – 2) gründlich widerlegen, crimina, ...
lēnitūdo , inis, f. (lenis), die Milde, a) = Gelassenheit, orationis, Pacuv. tr. 247. – b) = Sanftmut, Aur. Vict. de Caes. 16, 9. – oder = Gelindigkeit gegen jmd., in ...
praevius , a, um (prae u. via), vorausgehend, ... ... a. – m. Genet., primam hanc (verecundiam) et quasi praeviam vult esse orationis futurae, Ambros. de off. 2, 18, 70.
in-urbānus , a, um, unfein (gew. mit ... ... gestus non inurbanus, nicht ohne Anstand, nicht ungefällig, Quint.: erat eius (orationis) quidam tamquam habitus non inurbanus, nicht ohne feine Haltung, Cic. – ...
modificor , ātus sum, ārī = modifico, I) abmessen, ... ... . 1, 1, 3. – II) mäßigen, ein Maß setzen, orationi, Apul. de deo Socr. prol. in. p. 2, 7 Thomas: ...
negātīvus , a, um (nego), verneinend, actio, Gaius inst.: verba, Gaius dig.: particula, Apul.: orationis pars, Chalcid. Tim.: Ggstz. confirmativus, Serv. Verg. Aen. 2, 247. Schol. Iuven. 6, 457; 14, 127. ...
submissio (summissio), ōnis, f. (submitto), die Herablassung, contentio vocis et submissio, Hebung u. Senkung der Stimme, Cic.: orationis, der gelassene Ton des Vortrags, Cic.: parium comparatio nec elationem ( ...
dēmorātio , ōnis, f. (demoror), das Verweilen ... ... quaest. hept. 4, 29; u. der Vergnügungsort, in vini demorationibus, Zechgelagen, Vulg. prov. 12, 11.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro