2. ōsculo , āvī, ātum, āre (archaist. Nbf. v. osculor), küssen, osculavi caput, Titin. com. 155: ... ... a domestica sorore vel matre manus osculari, Paulin. vit. Ambros. 4: osculor ab illo, Cledon. 19, 4 ...
1. ōsculo , āre (ōs, ōris) = ἀναστομόω, die Venen erweitern, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 10, 123.
ōsculor , ātus sum, ārī (osculum), küssen, mulierem, Plaut.: filiolam, Cic.: manum, Sen. manus, capita sororibus, Ambros.: simula crum, Cic.: epistulam, Cic.: alcis vulnera, Sen rhet.: inter se (einander), Plaut.: cum alqo, ...
ex-ōsculor , ātus sum, ārī, abküssen, innig (inbrünstig) küssen (s. Heräus Tac. hist. 2, 49, 15), alqm, Suet.: alqm multum ac diu, Plin. ep.: alqm identidem, Suet.: manus parvulas, Fronto: alcis manum, ...
de-ōsculor , ātus sum, ārī, abküssen, heftig-, sehr küssen, alqm. Plaut. u. Apul.: alcis oculos, Plaut.: alcis dexteram, Val. Max.: alcis manus, Apul.: praesepe, Hieron. – Partiz. Perf. passiv, deosculato me, ...
ad-ōsculor , ārī, küssen, manus, Dict. 2, 51.
per-ōsculor , āri, der Reihe nach küssen, Mart. 8, 81, 5.
... off. 2, 43. – im Bilde, non flosculos, sed certos atque deformatos fructus ostendere, Quint. ... ... 9, 127. – v. der Rede, omni ex genere orationis flosculos (die Blüten = das Beste) carpam, Cic.: flosculos omnium partium colligere, von allen Seiten Blümchen zusammenhäufen, Quint. – ...
1. ōsculātio , ōnis, f. (1. osculo) = ἀναστόμωσις, die Erweiterung der Venen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 10, 121 u. 123; 5, 10, 109. Th. Prisc. 4. fol. 317 ( ...
2. ōsculātio , ōnis, f. (osculor), das Küssen, Catull. 48, 6. Cic. Cael. 49. Cypr. epist. 4, 3.
exōsculātio , ōnis, f. (exosculor), das Sich-Abküssen, von Tauben = das Schnäbeln, Plin. 10, 33 u. 104.
deōsculātio , ōnis, f. (deosculor), das Abküssen, Hieron. adv. Rufin. 1, 19.
ōsculābundus , a, um (osculor), zu wiederholten Malen küssend, Suet. Vit. 2, 5. – m. Acc., manum sacerdotis, Apul. met. 11, 6: manus nostras, Apul. apol. 94.
carpo , carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes ... ... a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. ...
dē-lībo , āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer ... ... , quam leviter et primoribus, ut dicitur, labiis delibasse, Fronto: ut omnes undique flosculos carpam et delibem, Cic. – II) übtr.: A) im allg ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... . digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, ...
im-pertio (in-partio), īvī u. iī, ītum, ... ... a bonis impertiuntur, Cic. – β) alqm alqā re, zB. alqm osculo, Suet.: alqm nuntio, Plaut.: alqm honesto legato, bedenken, Apul.: ...
contrecto , āvī, ātum, āre (con u. tracto), ... ... Iustin.: sinus, Ov.: utrique sexui genitalia vultu, Aur. Vict.: contrectari manu, osculo, amplexu alcis (v. einem Weibe), Sen. rhet.: quod membra nullo ...
horridulus , a, um (Demin. v. horridus), I) ... ... ad Att. 2, 1, 1: horridula (ungeschlachten) eius verba et rudia flosculos Tullianos appellans, Amm. 29, 1, 11. – III) vor Kälte ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro