ossum , ī, n., s. 2. os. /.
possum , potuī, posse (v. potis u. ... ... ad te dem litterarum, facere non possum, Cic.: so auch non possum, quin exclamem, Plaut.: aber ... ... (es ist ganz unmöglich), guin dos detur virgini, Plaut.: non possum non mit folg. Infin., ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen (Ggstz. obesse, nocere), I) im allg.: prodesse aequum est, Ter.: illa, quae prosunt aut quae nocent, aut bona sunt aut mala, Cic.: id mirum quantum profuit ad concordiam ...
2. prōsum , Adv., s. prōrsum /.
quōssum , s. quōrsus /.
prosumia , ae, f., das leichte Spähschiff, Caecil. com. 1 u. 110. Gell. 10, 25, 5. Vgl. Paul. ex Fest. 226, 4.
intrōsum , intrōsus , s. intrōrsum /.
cnephōsum antiqui dicebant tenebricosum; Graeci enim κνέφας appellabant obscurum, Paul. ex Fest. p. 51.
Prosumnus , ī, m., Name eines Unzüchtigen, der dem Bacchus den Weg zur Unterwelt zeigte, Arnob. 3, 28.
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. Tac.: mare fluctuosum, Plaut.: vadosum, Caes. u. Sen.: mare tranquillum, Plaut., Cic. u.a ...
exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, ... ... u. meton.: A) eig.: α) der Pers.: reditum mihi gloriosum iniuria tua dedit, non exitum calamitosum, Cic.: omni exitu et pabulatione interclusi, Caes.: m. ab u ...
... fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, I) ausgraben, aufgraben, A) im allg.: ... ... aes, ferrum, Cic.: sacrato loco vasa operis antiqui, Suet.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: ex hoc sepulcro vetere virginti minas, Plaut.: e sterquilino ...
īn-fodio , fōdī, fossum, ere, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, Numae ... ... .: libros, Plin.: hic (hier), Pers.: ibi, ubi telum erat infossum, Nep.: inf. ibidem sarmenta, Cato: procul ab eo loco hominem ( ...
sedimen , inis, n. (sedeo), der Satz, Bodensatz ... ... : bes. im Urin, sed. crassius, ibid. 5, 4, 64: arenosum vel capillosum, ibid. 5, 4, 67: sedimina aliquando crassiora et calida, aliquando arenosa ...
... (ad-plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) v. tr. etwas an etw. anschlagen ... ... latus, Tibull.: manu caput, Nemes.: corpus palmis, Ov.: ovum ad terram applosum, Spart.: alqm terrae applodere, Apul. (u. so bl. ...
modifico , āvī, ātum, āre (modificus), I) gehörig abmessen ... ... participatione, die Mittelstraße haltend, Apul. de deo Socr. 9: vitae genus otiosum, actuosum, ex utroque modificatum, zwischen beiden die Mitte haltend, Augustin. de civ ...
nebulōsus , a, um (nebula), von Nebel bedeckt, nebelig, finster, dunkel, I) eig.: nebulosum et caliginosum caelum, Cic.: aër nebulosus et coactus (dichter), Solin.: neb. dies ...
sūmptuōsus , a, um (sumptus), I) mit vielen Kosten, ... ... teuer, cena, Cic.: funera magnifica et sumptuosa, Caes.: quod id bellum sumptuosum ac damnosum ipsis Romanis esset, Liv.: ludi sumptuosiores, Cic.: convivia sumptuosiora, Vopisc.: cena ...
cālīginōsus , a, um (1. caligo), voll nebeliger Dünste, ... ... dunstig, nebelig, umnebelt, düster, umdüstert, bedeckt, I) eig.: caelum nebulosum et caliginosum, Cic.: obscurior et quasi caliginosa stella (Ggstz. illustris et perlucida stella ...
discordiōsus , a, um (discordia), Zwietracht liebend, händelsüchtig, vulgus seditiosum atque discordiosum erat, Sall. Iug. 66, 2: d. domus, Sidon. epist. 6, 2, 4.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro