1. cōtis , s. 1. cōs.
cōtio , s. cōcio.
2. cotis , s. cutis.
... 959;ί) u. Boeōtiī , ōrum, m., die Bewohner Böotiens (s. im folg. Boeotia), die Böotier, der Unempfänglichkeit für ... ... 959;ιώτιος), böotisch, aus Böotien, Bacis, Cic.: Hesiodus, Col ...
āmōtio , ōnis, f. (amoveo), das Wegschaffen, Entfernen, doloris, Cic. de fin. 1, 37 u. 2, 9: peccati, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 2, 93 u. 6, 26: misericordiae, Prisc. ...
ēmōtio , ōnis, f., das Fortbewegen = ἀποκίνησις, Gloss. II, 61, 9.
asōtia , ae, f. (*ἀσωτία), wüstes Leben, Zügellosigkeit, Gell. 19, 9, 8. Macr. sat. 6, 4, 22.
cotila , s. cotula.
dēvōtio , ōnis, f. (devoveo), I) das ... ... u. Suet. – 2) das Gelübde, eius devotionis esse convictum, Cic. post red. ad Quir. 1: Plur., devotiones faustae (heilbringende), Apul. met. 11, 16. ...
cotīdiē (cottīdiē), Adv. (quot u. dies), ... ... u.a.: attrib., illa cotidie tua Lorium ventio, Fronto ad M. Caes. 2, 15. ... ... Ps. Quint. decl. 10, 14. – / Über die Schreibweise cotidie u. cottidie s. Georges Lexikon ...
admōtio , ōnis, f. (admoveo), das Anlegen, digitorum, ... ... Fingersetzung (beim Saitenspiele), Cic. de nat. deor. 2, 150: spongiarum... admotio gutturi, Cael. Aur. chron. 2, 6, 91.
cotīdiō , Adv. (*cotidius), täglich, Q. Caepio bei Charis. 196, 8 K., während in derselben Stelle bei Charis. 193, 2 jetzt Keil cotidie liest.
cotinus , ī, m., ein Strauch, der eine dem Purpur ähnl. Farbe liefert, Färberbaum, Gelbholz (Rhus cotinus, L.), Plin. 16, 73.
ampōtis , is, f. (ἄμπωτις = ἄμπωσις), die Ebbe, Ambros. hexaëm. 4, 7, 30.
cotilla , s. cotula.
commōtio , ōnis, f. (commoveo), die Bewegung, ... ... – c. animi (des Gemütes), Cic.: Plur. commotiones animorum, Cic. Tusc. 4, 61, u. bl. commotiones, Cic. Tusc. 5, 42: commotiones sensuum nostrorum, Ambros. de Cain et Abel 2, ...
compotio , īvī, ītum, īre (compos), teilhaft machen, ... ... 911: m. Genet., alqm voti, *Apul. met. 9, 32: alqm praedae, Apul. de ... ... 110, 2 H. (p. 4, 7 G.). – Passiv compotīrī = einer Sache teilhaftig werden, ...
1. cōticula , ae, f. (Demin. v. cos), der kleine Wetzstein, I) als Probierstein, Prüfstein, βάσανος, Plin. 33, 126. – II) als Mörserchen zu mediz. Gebrauch, ein kleiner Hand-, ...
biōticus , a, um (βιώτικός), für das Leben geeignet, praktisch, epilogi, Serv. Verg. Aen. 3, 718. Mar. Victorin. 1, 12, 13 G. p. 51, 7 K.
2. cōticula , ae, f. (eig. costicula, Demin. v. costa), das Rippenstückchen, das Kotelett, Apic. 2, 259 (dazu Schuch).
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro