... . (weil sie sich dem Verres preisgegeben) = Staatspächtersdirne, Cic. Verr. 3, 78. – Gew. subst., pūblicānus, ī, m., der Generalpächter der röm. Staatseinkünfte (publicum), der Staatspächter, gew. aus dem Ritterstande, Lucil. ...
... , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Ov. fast. 2, 646. Paul. dig. 19, 2 ... ... Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch die Frau eines Pächters, Corp. inscr. Lat. 9, 3675.
... Pächter der Stockwerke eines Hauses, der die Zimmer einzeln vermietete, der Stockwerkpächter, Ulp. dig. 13, 7, 11. § 5. – B) cēnāculāria, ae, f., das Pachten von Stockwerken (s. vorher), cenaculariam exercere, aus dem ...
superficiārius , a, um (superficies), auf erpachtetem Grunde stehend, im Erbpacht besessen, Erbpacht-, aedes, praedia, ICt.: ... ... . 88, 28. – subst., superficiārius, iī, m., der Erbpächter, ICt.
... zum Verkaufe gehen, verkauft-, versteigert-, verpachtetwerden (als Passiv zu vendo), I) im allg.: oleam ... ... . – II) insbes., als publiz. t.t., meistbietend verpachtet werden, quanti venierant, Cic.: quam magno venissent, Cic. – ...
ē-loco , āvī, ātum, āre, verpachten, verdingen, fundum, Cic.: boves, Col.: gens elocata, zinsbares, Cic.
re-loco , (āvī), ātum, āre, I) wieder ... ... : linguam, ibid. 1, 4, 75. – II) wieder verdingen, -verpachten, -vermieten, Ulp. dig. 19, 2, 13. § 10. ...
forica , ae, f., ein öffentlicher Abtritt, Iuven ... ... 3, 38. – Dav. foricārius , iī, m., der Pachter eines öffentlichen Abtritts, Paul. dig. 22, 1, 17. § 5 ...
ab-loco , ātum, āre, verpachten, vermieten, domum in reliquam partem anni, Suet. Vit. 7, 2: ea quae ad epulum pertinerent macellaris, Suet. Caes. 26, 2.
locito , āre (Intens. v. loco), verpachten, agelli est hic sub urbe paulum quod locitas foras, Ter. adelph. 949.
... . – II) übtr.: 1) übh., der Mieter, Pächter, sutrinae, Suet.: operarum, der Arbeiter in Lohn nimmt u. sie mit Vorteil anderen wieder überläßt, Suet.: vom Pächter eines Ackers, Plin. ep.: vom Mieter ...
coāctor , ōris, m. (cogo), I) eig.: a) ... ... Cato r. r. 150, 2; bes. der von den publicani gepachteten vectigalia, Cic. Clu. 180 u. Rab. post. 30, ...
colōnus , ī, m. (colo), I) der Bebauer ... ... r., Cic. u.a. – u. ein Bebauer fremden Landes, der Pächter, Cic. u.a. – übtr., coloni nemorum, Bewohner, ...
locātor , ōris, m. (loco), der Vermieter, Verpachter, Verdinger (Ggstz. conductor), fundi, Cic. Verr. 3, 55: funeris, Plin. 7, 176: meretricum locatores aut certe lenones, Firm. math. 4, 6: locator a scaena ...
dōtālis , e (dos), zur Mitgabe-, zum Heiratsgute gehörig, praedium, Cic.: agri, Hor.: fundus, ICt.: tabulae, Ehepakten, Schol. Iuven.: dona, Brautgeschenke, Liv.
epactae , ārum, f. (επακταί ἡμέραι), die Epakten, Schalttage, Isid. 6, 7 extr.
sīgnātor , ōris, m. (signo), I) der Untersiegler ... ... . u.a.: signatores falsi, Testamentsfälscher, Sall. – b) der Ehepakten, der Vermählungszeuge, venit cum signatoribus, Iuven. 10, 336. – ...
... gegen Zahlung, der Unternehmer, Lieferant, Pachter, Cic. u.a.: frumenti, Liv.: tutelae Capitolii, Plin ... ... die Reinigung der K. in Pacht genommen hat, Plin. – vectigalium, Pachter, ICt.: u. so pontis (des Brückenzolls), ICt. ...
conductor , ōris, m. (conduco), I) der Mieter, Pachter (Ggstz. locator od. dominus), domus, Augustin. in psalm. 38, 21: ferrariarum, Corp. inscr. Lat. 3, 4788 u. 5036: mercedes habitationum annuas ...
salīnātor , ōris, m. (salinae; eig. v. *salino ... ... . 2, 38. Corp. inscr. Lat. 11, 390: s. aerarius, Salinenpächter, Cato oratt. 19. fr. 5. – II) Salīnātor, ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro