Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
palo [1]

palo [1] [Georges-1913]

1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
palo [2]

palo [2] [Georges-1913]

2. pālo , āre, s. pālor a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
palor

palor [Georges-1913]

pālor , ātus sum, ārī ( durch pāla von pando), einzeln ... ... palantes quaerere vitae, Lucr.: animi palantes, Ov. – / Aktive Nbf. pālo, āre, Sulpic. sat. 43. – Genet. Plur. des Partiz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
pallor

pallor [Georges-1913]

pallor , ōris, m. (palleo), die blasse ... ... Prop. – personif. (als Gottheit), Pallor, die Blässe, die Angst, Liv ... ... Colum. – 2) die Unscheinbarkeit, häßliche Farbe, Lucr.: pallorem ducunt rami, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447-1448.
depalo [1]

depalo [1] [Georges-1913]

1. dē-pālo , āre (de u. palo), durch Pfähle abgrenzen, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 u. 11, 3932: dah. einrichten, gründen, Tert. apol. 10, 8 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depalo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053.
depalo [2]

depalo [2] [Georges-1913]

2. dē-palo , āre (de u. palam), aufdecken, offenbaren, Fulg. myth. 2, 10 u.a. Ps. Cypr. de Sina et Sion 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depalo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053.
dispalo

dispalo [Georges-1913]

dis-pālo , ātus, āre, auseinander streuen, übtr., überallhin verbreiten, dispalato foedo terrore, sich überallhin verbreitet hatte, zur allgemeinen Kunde gelangt war, Amm. 16, 12, 1. – / Vgl. Gloss. II, 46, 31 ›dispalat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
propalo

propalo [Georges-1913]

prōpalo , āvī, ātum, āre (propalam), offenbar machen, alqd, Sidon. epist. 9, 11, 7. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 2 extr. u.a. Spät.: se hosti, Commodian. instr. 2, 9, 14. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2000.
dispalor

dispalor [Georges-1913]

dis-pālor , ātus, ārī, überall umherschweifen, umherschweifend sich zerstreuen, tanto plures passim dispalantur, Sisenn. hist. fr. inc. 134 ( ... ... dispalata, Ps. Sall. de rep. 2, 5, 6. – Vgl. dispalo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispalor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
rhopalon

rhopalon [Georges-1913]

rhopalon , ī, n. (ῥόπαλον, die Keule), eine Pflanze = nymphaea, Plin. 25, 75. 15. Ps. Apul. herb. 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhopalon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2389.
hapalopsis

hapalopsis [Georges-1913]

hapalopsis , idis, f. ἁπαλός u. οψον), Name eines Gewürzes, Plaut. Pseud. 836.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hapalopsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
iugo [1]

iugo [1] [Georges-1913]

1. iugo , āvī, ātum, āre (iugum), jochen, ... ... jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: palos perticis, Colum. – b) mit etw. verknüpfen, verbinden, hāc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 487.
albeo

albeo [Georges-1913]

albeo , ēre (albus), weiß sein, Verg. u ... ... u.a.: equi, Plin. pan. u. Curt.: membra in eum pallorem albentia (von so bleichem Ansehen), ut etc., Tac. ann. 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
defigo

defigo [Georges-1913]

... ) übh.: tigna, trabes, Caes.: palos, Frontin.: adversos hosti cervos (spanische Reiter), Tibull.: defixis pilis ... ... comitio, in rostris, Cic.: duas virgas viscatas in terra, Varro: densos palos firme in terram, Frontin.: alqm in terram colaphis, Plaut.: arborem penitus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1971-1973.
perimo

perimo [Georges-1913]

perimo , ēmī, ēmptum, ere (per u. emo), ... ... Cic. poët.: simulacra (vom Blitz), Cic.: Troia perempta, Verg.: corpus pallore et macie peremptum, Liv.: pestis (= sagitta) perimens (sc. corpus), Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
tremor

tremor [Georges-1913]

tremor , ōris, m. (tremo), I) das Zittern, die zitternde Bewegung der Glieder, tremorem pallor consequitur, Cic.: pallor et tremor et dentium crepitus, Liv.: nervorum torpor tremorque, Sen.: tremor omnium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tremor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3204.
Alsium

Alsium [Georges-1913]

Alsium , ī, n., eine der ältesten Städte Etruriens, zwischen ... ... sabatischen See u. dem tyrrhen. Meere, nordwestl. von Rom, j. Dorf Palo, in deren Gebiet Pompejus u. andere vornehme Römer Landgüter hatten, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alsium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
luteus [1]

luteus [1] [Georges-1913]

1. lūteus , a, um (1. lūtum), I) ... ... goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: palla, Tibull.: pallor, Hor. – subst., lūteum, ī, n., α) im allg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luteus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734.
ustulo

ustulo [Georges-1913]

ūstulo (ūstilo), āvī, ātum, āre (Demin. v. ... ... a) durch Feuer, taleas oleagineas, Vitr. 1, 5, 3: palos alneos, Vitr. 3, 3 (4), 2 u. 5, 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ustulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
exputo

exputo [Georges-1913]

ex-puto , āvī, ātum, āre, I) eig., ausputzen, beschneiden, veteranam vitem, Col.: palos, Col.: in exputando vel alligando, Col. – II) übtr., genau in Erwägung ziehen, ergründen, utramque rem simul, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon