... .: Nili, Plin. 5, 50. – b) bildl., der Zwiespalt, Zwist, Prud. psych. 756. Augustin. serm. 358, 3. – II) meton., der Schlitz, die Spalte, der Riß, Sen. u. ...
ferio , īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] schlagen, spalten, auch in forāre; vgl. griech. φάρω, ich spalte), vermittels eines Stoßes, Hiebes, Stiches, Schlages treffen = ...
... kleiner machen, I) = in kleine Teile zerlegen, zerspalten, zerhauen, zerstoßen, zerknicken, ligna, ramalia, Ov. (vgl. ligna minuta, klar gespaltenes, Paul. ex Fest. 39, 3): obiectus portarum, Stat.: mullum ...
... skintan, schinden) schlitzen, schlitzend reißen, zerreißen, spalten, mit Gewalt trennen, -zerteilen, I) eig.: 1) ... ... rabidis morsibus, Cael. Aur.: vallum, herausreißen, Caes.: quercum cuneis, zerspalten, Verg.: aequor ferro, mit dem Pfluge aufbrechen, ...
duplico , āvi, ātum, āre (duplex), ... ... zwiefältig-, doppelt machen, I) eig.: a) in zwei Teile spalten, -reißen, vesicam, auseinander zerren, Cels.: lamina duplicata lateribus, in zwei Blätter gespalten, Cels. – b) doppelt zusammenfalten = zusammenkrümmen, nos ...
scissus , a, um, PAdi. (v. scindo), I) adi., geschlitzt, gespalten, spaltig, gerissen, rissig, cervis tantum scissae aures ac velut divisae, Plin.: alumen, faseriger (s. scissilis), Colum.: genae, runzelige, Prop.: ...
fissūra , ae, f. (findo), die Spaltung, Spalte, Ritze, Col. u. Plin.: labrorum fissurae, aufgesprungene Lippen, Plin. – Dav. fissūrārius , Not. Tir. 74, 92 a .
... , fidī, fissum, ere (dis u. findo), zerspalten, spaltend zerteilen, I) eig. saxum, Cic. ... ... nihil hinc diffindere possum, ich kann nichts von dem (was du gesagt) abspalten (abzwacken, abhandeln) = ich muß deiner ...
dis-cindo , s cidī, scissum, ere (dis u. scindo), auseinander reißen, -spalten, I) zerreißen, zerspalten, salicem, Cato: vestem, Plaut. u. Ter.: cotem novaculā ...
... e (bis u. sulcus), zweigespalten, bis. lingua (anguis), Pacuv. tr. 229 cod.: dah ... ... Plaut. Poen. 1034. – subst., bisulcis, ein Schwein mit gespaltenen Klauen, Gloss. Vgl. Ribbeck Coroll. ad Trag. Rom. ...
schistos , a, on (σχιστός), gespalten, getrennt, spalt-, trennbar, lapis. unser »roter Glaskopf«, eine Art Roteisenstein, Plin.: lac, Molken, Plin.: cepa, weil die Blätter abgerissen werden, die ...
fissilis , e (findo, fissus), I) spaltbar, robur, lignum, Verg.: arundo, Plin. – II) gespalten, stipes, adminiculum, Col. – scherzh., non fissile auferres caput, ...
scissilis , e (scindo) – σχιστός, I) spaltig, sich spaltend, alumen sc., der faserige Alaun, griech. στυπτηρία σχιστή, Cels. 5, 2 u.a.: ders. lapis sc., Cels. 6, 6, 30. – II) ...
multifidus , a, um (multus u. findo), I) in viele Teile gespalten, vielspaltig, faces, Ov.: pedes, Plin.: dens (Kamm). Mart. – übtr., orbes crinis, vielfach geteilt, Claud.: Hister, vielarmig, ...
quadrifidus , a, um (quattuor u. findo; vgl. ... ... num. § 32. p. 416, 29 K.), I) in vier Teile gespalten, vierspaltig, sudes, Verg.: quadrifidam quercum scindebat, in vier Teile, Verg. ...
... , reiße auf), die Ritze, Spalte, der Riß, das Leck, ... ... – poet., ignea rima micans, der Blitzstrahl, weil er die Wolken spaltet, Verg. Aen. 8, 692. – scherzh. übtr., plenus ...
... . medial: α) = sich spalten = sich teilen, via se findit in partes ... ... möchte mir zerspringen, Plaut. – II) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ... ... / Partic. subst., fissum , ī, n., der Spalt, die Ritze, ...
rīmor , ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) ...
1. talio (āvī), ātum, āre, spalten, mons taliatus, Gromat. vet. 360, 18.
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... , wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro