P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des ... ... genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... Nep.: quae etiam si nolunt, Cic. – m. dopp. Acc., quia patres ordinem publicanorum in tali tempore offensum nolebant, Liv.: quorum se similem nolens, ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge ... ... das Volk, die Plebejer (Ggstz. patricii, patres, senatus, während populus auch diese umfaßt), Cic.: dictator de plebe ...
hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen, aufheitern, erheitern, a) lebende Wesen, deren Gemüt usw., hos (patres) ubi facundo tua vox hilaraverat ore, Ov.: huius suavitate maxime hilaratae Athenae ...
stupor , ōris, m. (stupeo), I) die Betroffenheit ... ... – b) die Verdutztheit, das Staunen, stupor patres defixit, Liv.: stupor et admiratio omnes incessit, Iustin. – II) die ...
... = jmd. anschwärzen, verunglimpfen, verleumden, senatum, Sall.: patres, Liv.: regem, Curt. – ne me criminaretur tibi (bei dir), Ter.: u. so alium alii, Suet.: patres apud populum od. apud plebem, Liv.: Caesarem apud veteranos, Vell ...
extorris , e (v. ex u. terra, wie ... ... dem Lande fortgejagt, vertrieben, landesflüchtig, heimatlos, absol., hinc CXXXII patres familias extorres profugerunt, Cic.: qui nos extorres expulit patriā, Liv.: exsulem, ...
pellītus , a, um (pellis), I) mit einem Felle ... ... gegen Kälte usw., Sardi, Liv.: testes, aus Sardinien, Cic.: patres, v. den Senatoren der ältesten Zeit, Prop.: senes, Lact.: oves ...
verendus , a, um, PAdi. (v. vereor), scheuenswert, a) ehrwürdig, maiestas, Ov.: patres, Ov. – b) furchtbar, Alexander Partho v., Lucan.: v ...
patricius , a, um (patres, s. paterno. II, D, b), patrizisch (adelig), I) adi.: pueri, Plaut.: homo, ein Patrizier, Salv.: gens, Iuven.: familia, Cic. u. Vell. – II) subst., ...
diribitio , ōnis, f. (diribeo), die Sonderung der Stimmtäfelchen, Cic. Planc. 14. Symm. laud. in patres 3.
conventīcius , a, um (convenio), zum Zusammenkommen gehörig, I) adi., v. unkeuschem Zusammenkommen, patres, Besuchsväter, Plaut. cist. 1, 1, 42 zw. (Gronov u. Bothe ex patribus commentis). – II) subst., conventīcium, iī ...
... – im Ggstz. zum Senate, et patres in populi potestate fore, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc., ... ... 34, 11.) – als dritter Stand, vescitur omnis eques tecum populusque patresque, Mart.: dat populus, dat gratus eques, dat tura senatus, Mart. ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... ), insofern... wenn; dann... wenn, decreverunt, id sic ratum esset, si patres auctores fierent, Liv.: sic enim facillime putavit se Graecā linguā loquentes, qui ...
... hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello ... ... v. einem Ereignis), Liv.: imponere finem curis, Verg.: primo gravis cura patres incessit, Liv.: affirmatio Pori multiplicem animo regis iniecerat curam, Curt.: ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... .: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... absol.) magistro equitum creato filio suo, Liv.: quia solum centum essent, qui patres creari possent, Liv.: praetores (in Rom) creati sunt C. Fulvius ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λ ... ... .: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem ...
... aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro