Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Persis

Persis [Georges-1913]

Persis , s. Persae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
persisto

persisto [Georges-1913]

per-sisto , ere, stehen bleiben, bildl. = ... ... 2: in oratione (im Gebet), Vulg. Tob. 3, 11: prohibet persistere bessem, fort u. fort zu bleiben, Auson. ecl. 1, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
supersisto

supersisto [Georges-1913]

super-sisto , stitī, ere, über od. ... ... 24: hanc (machinam), Amm. 29, 1, 31: absol., aquila aurea supersistebat (stand darauf), Iul. Val. 3, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supersisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2948.
gaza [1]

gaza [1] [Georges-1913]

1. gaza , ae, f. (ein persisches Wort), der Schatz, zunächst der persischen Könige, dann jedes Fürsten, Königs, sowohl = die Schatzkammer als (u. zwar gew.) = die aufbewahrten Kleinodien u. Gelder, Persica, Eutr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gaza [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2907.
Persae

Persae [Georges-1913]

... Bewohner der Landschaft Persia od. Persis, dann übh. des ganzen persischen Reiches, oft b. Cic. ... ... 949;ρσικός), persisch, Hor.: servitus, Sen.: Persica, ōrum, n., persische Geschichte, Cic.: P. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633.
Bagous

Bagous [Georges-1913]

Bagōus , ī, m. u. Bagōās , ae, m. (Βαγώας, ein persisches Wort), Name persischer »Eunuchen« (Plin. 13, 41, wo griech. Genet. Bagou), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bagous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
satrapes

satrapes [Georges-1913]

satrapēs , ae u. is, m. u. satrapa ... ... satraps , apis, m. (σατράπης, persisches Wort), der (persische) Statthalter, der Bassa, der Satrap ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
Susa

Susa [Georges-1913]

... 8166;σα, τά), Hauptstadt der persischen Landschaft Susiane, Winterwohnsitz der persischen Könige, in der Nähe des heutigen Toster oder Schoster, Curt. ... ... ;σίς), s usisch, meton. = persisch, Sidon. epist. 7, 17, 2. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Susa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2972.
mulc

mulc [Georges-1913]

mulc , persischer Name des Edelsteins thelycardios, Plin. 37, 183.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1033.
Cyrus

Cyrus [Georges-1913]

Cȳrus , ī, m. (Κῦρος), I) der bekannte Stifter des persischen Reichs, Cic. de div. 1, 46. Hor. carm. 2. 2, 17 u.a.: C. maior, Lact. 4, 5, 7. Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1869.
Mardi

Mardi [Georges-1913]

Mardī , ōrum, m. (die Männlichen, s. Ritters Erdk. ... ... eine räuberische Völkerschaft am Kaspischen Meere, auf dem Hochlande zwischen Medien, Susiana u. Persis, Nachbarn der Hyrkanier, Tac. ann. 14, 33. Curt. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mardi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
Saces

Saces [Georges-1913]

Sacēs , ae, m., der Sazer, Plur. Sacae, ārum, m., Name der Nomadenvölker außerhalb der Grenzen des persischen Reiches nach Norden, bei den Griechen Szythen gen., Sing. bei Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2442-2443.
corpus

corpus [Georges-1913]

corpus , oris, n. (altind. k p –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corpus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1705-1707.
Dareus

Dareus [Georges-1913]

... ; 2, 10, 1. – D) D. Codomannus, der letzte persische König, von Alexander dem Gr. besiegt, gest. im Juli 330 v ... ... . = Δαρεικός (στατήρ), der von den persischen Königen aus dem feinsten Golde ausgeprägte Goldstater, zwei attische Drachmen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1884-1885.
tigris [1]

tigris [1] [Georges-1913]

1. tigris , idis u. is, Akk. idem ... ... . Plur. poet. auch idas (τίγρις, im Persischen = der Pfeil), m. u. f. (in Prosa gew. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tigris [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3124.
Ariana

Ariana [Georges-1913]

Ariāna , ae, f., u. Ariānē , ēs, f. Sammelname der östl. Provinzen des persischen Reichs, zu vergleichen mit dem heutigen Iran, oft verwechselt mit Aria (w. s.), Plin. 6, 95. Amm. 23, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569-570.
Mithras

Mithras [Georges-1913]

Mithrās , ae, m. (Μίθρας), I) eine persische Gottheit, nach griech. u. röm. Schriftstellern die Sonne, nach den Zendbüchern aber ein Gefährte u. Mitwirker der Sonne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mithras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 949.
cidaris

cidaris [Georges-1913]

... 943;δαρις; ein persisches Wort, hebr. רתכ), der niedrige Turban, das ... ... die Höhe stand u. oben spitz zulief), als Kopfschmuck, a) der persischen Könige, Curt. 3, 3 (8), 19: Nbf. cidara ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cidaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128.
Elymais

Elymais [Georges-1913]

Elymāis , idis, Akk. ida, f. (Ελυμαΐς), eine persische Landschaft im Westen der heutigen Provinz Iran, Plin. 6, 111 u.a. – Dav. Elymaeus , a, um (Ελυμ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elymais«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
Tomyris

Tomyris [Georges-1913]

Tomyris (in Hdschrn. auch Thomyris, Tamyris, Thamyris), is, ... ... . (Τόμυρις), eine szythische Königin, die den persischen König Cyrus besiegt und getötet haben soll, Tibull. 4, 1, 143. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tomyris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3145.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon