1. epulo , ōnis, m. (epulum), I) tresviri u ... ... VIIviri) epulones, ein aus drei, später aus sieben (ja aus zehn) Personen zusammengesetztes Priesterkollegium, das die feierlichen öffentlichen Mahlzeiten bei Götterfesten zu besorgen hatte, ...
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, die Geburt, I) eig.: a) v. weibl. Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus ...
Appius , ī, m., u. Appia , ae, f., ein röm. Vorname, bes. der Personen aus der gens Claudia, s. 1. Claudius. – Dav.: 1) Appius , a, um, appisch, via Appia ...
pactio , ōnis, f. (paciscor), das Übereinkommen, Abkommen ... ... Kapitulation, im üblen Sinne ein Komplott zwischen zwei Personen od. Parteien, I) im allg.: victoriā pax, non pactione parienda ...
... Rechnungsführer) im Dienste des Senates u. obrigkeitlicher Personen (Konsuln, Prätoren, Ädilen, Quästoren, Statthalter), die in Rom einen ehrenvollen ... ... 8, 25. p. 233, 20 ed. Basil. – b) bei Privatpersonen, scriba librarius, Varro (sonst bloß librarius gen.): scriba Neronis, ...
1. trigōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... Ball voll fester Haare, der Springball, mit dem drei Personen in einem dreieckigen Raume spielten, wo jede in einer Ecke stand u. der ...
arcera , ae, f. (arca), ein bedeckter Wagen, dessen sich kranke u. schwache Personen zu bedienen pflegten, ehe die Sänften aufkamen, arceram sternere (zurechtmachen), XII tabb. b. Gell. 20, 1, 25. Varr. sat ...
Opicus , a, um, opisch, oskisch, appellat. ... ... (s. die Scholien u. Auslgg. zu Iuven. 3, 206), von Personen, Cato u. Tiro fr., Iuven. u.a.: chartae, ...
similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... vgl. semel), ähnlich, a) m. Genet. (auf Personen bezogen bei Cicero, mit wenigen, teilweise kritisch unsicheren Ausnahmen, immer m. ...
clēmēns , entis (viell. zu clināre, also ›geneigt‹), ... ... Superl., mild, gelind von Charakter u. Benehmen, I) v. Personen u. persönl. Zuständen, mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig ...
parento , āvī, ātum, āre (parens), I) Eltern, Anverwandten u. übh. teueren Personen an ihrem Grabe ein feierliches Totenopfer (parentalia) darbringen, mortuis, Cic. u.a.: quibus ius ibi parentare, Varro LL.: Accae ...
sparsus , a, um, PAdi. (v. spargo), I) ... ... crines, zerstreute Haare, die unordentlich auf dem Kopfe liegen, zB. bei wütenden Personen, Liv.: so auch capilli, Ov.: temere sparsa manus, ausgebreitete ...
ali-unde , Adv. (alius u. unde), anderswoher, sowohl vom Orte als von Personen u. Sachen, Lucr., Cic. u.a.: aut sumptum (verbum) aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, ...
bisōmum , ī, n. (bis u. σῶμα), ein Sarkophag für zwei Personen, Corp. inscr. Lat. 6, 8984 u. 32897.
triambī , ōrum, m., die drei Personen, die ein improvisiertes Drama aufführten, Paul. ex Fest. 105, 1 (doch s. Otfr. Müller z. St.).
quaestor , ōris, m. (st. quaesitor v. quaero), der Quästor, im Plur. quaestores, eine aus zwei Personen bestehende ständige obrigkeitliche Behörde in Rom, urspr. Vorsteher der Blutgerichte, d.h. ...
decem-vir , ī, m., gew. im Plur. decem ... ... Cic. de lege agr. 2, 7, 16), eine römische Behörde von 10 Personen, die Dezemvirn, Zehner, I) decem viri legibus scribendis, ...
occultus , a, um, PAdi. (v. occulo), ... ... (Ggstz. apertus), I) adi.: A) eig., a) v. Personen (st. d. Adv.), occultus prospectans, versteckt zusehend, Ggstz. coram ...
sportula , ae, f. (Demin. v. sporta), I) ... ... Speisekörbchen, A) v. den unter die Klienten u. andere geringe Personen ausgeteilten Körbchen mit Speisen od. statt dessen mit Geld (gew. 100 Quadranten ...
canīcula (auch canīcola geschr.), ae, f. (Demin. ... ... Hund, Plin. 32, 7 (26), 79. – appellat., von bissigen Personen, Plaut. Curc. 598. Gell. 4, 20, 3. – II) ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro