capital (nachaug. capitāle), ālis, n. ( ... ... . facinus) das Kapitalverbrechen, Todesverbrechen, capital facere, eine Mordtat begehen, Plaut.: u. so capital admittere gladio, ICt.: capitalia audere, Liv.: capitalia ...
hospita , s. *hospitus.
impietās , ātis, f. (impius), die Pflichtvergessenheit, ... ... Fürsten, das Majestätsverbrechen, alci impietatem obicere, Plin. pan. 33, 3: alqm impietatis reum postulare, als Majestätsverbrecher belangen, Plin. ep. 7, 33, 7: Albucilla defertur impietatis in principem, Tac. ann. 6, 47.
epitasis , is, f. (επίτασις), der Knoten, als Teil der Komödie nach der Protasis u. vor der Katastrophe, Donat. de comoed. p. XV III, 8 u. 20 ed. Klotz ...
capitāle , is, n. (caput), das Kopfkissen, Kopfpolster, Regul. S. Bened. 55.
Appietās , ātis, f., s. Appius.
capitālis , e, Adi. m. Compar. (caput), ... ... .: odium, Cic.: oratio, Cic.: capitalior pestis, Cic. – II) vorzüglich in seiner Art, Haupt-, Kapital-, Philistus, ein Hauptschriftsteller, Cic.: ingenium, Ov.: ...
capitātus , a, um (caput), mit einem Kopfe versehen, a) v. leb. Wesen: fieri (mortales) capitati ab utraque parte potuerunt, Iulian. bei Augustin. opp. imperf. c. ...
capitātio , ōnis, f. (caput), das Kopfgeld, a) als Staatseinnahme, die Kopfsteuer, Amm. 17, 3, 2 u. ICt. – b) als Staatsausgabe, für das Vieh im öffentlichen Dienste, Cod. Theod. ...
Canōpītae , - tānus , s. 1. Canōpus.
hospitālis , e (hospes), I) zu den Gästen od. ... ... . Akk., Cimonem Athenis etiam in suos curiales Laciadas hospitalem fuisse, Cic. de off. 2, 64. – übtr., tellus, Plin.: umbra, zu Gaste ladender. Hor.: nihil est hospitalius mari, wegen der vielen ...
... – subst., a) compitāles, ium, m., Priesterkollegium für die Kompitalien, Kompitalpriester, Augustales, Corp. inscr. Lat. 11, ... ... auf den Scheidewegen gefeierte Fest, das Kompitalienfest, die Kompitalien (vgl. Varr. LL. ...
epitaphium , iī, n. (επιτάφιον), die Grabschrift, Corp. inscr. Lat. 10, 2066 (in hoc cetaphio). de Rossi inscr. christ. tom. 1. p. 310. no. 710.
epitaphius , iī, m. (επιτάφιος), die Trauer-, Begräbnisrede, feierliche Standrede, die in Athen am Ende jedes Kriegsjahrs den gefallenen Kriegern von Staats wegen gehalten wurde, wie die des Perikles im Menexenus des ...
capitārium aes, quod capi potest, Paul. ex Fest. 65, 18 (nach Bügge, Neue Jahrb. f. kl. Phil. 1872 S. 94 zu lesen: quod pro capite est).
capitāneus , a, um (caput), durch Größe hervorstechend, litterae, Gromat. vet. p. 362, 30.
crepitātio , ōnis, f. (crepito), das Knarren, ostii, Fulg. myth. praef. 25.
hospitātor , ōris, m. (hospitor), der Einkehrer als Gast, Apul. met. 4, 7.
capitāliter , Adv. (capitalis), auf Leib und Leben, bis auf den Tod, tödlich, a) im allg.: lacessere, Plin. ep. 1, 5, 4: odisse, Amm. 21, 16, 11: saevire, Cassiod. var. ...
caespitātor , ōris, m. (caespito), der Rasenstrauchler, Benennung eines Pferdes, das an Wassergallen leidet, Serv. Verg. Aen. 11, 671.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro