plēbis , s. plēbēs.
plēbitās , ātis, f. (plebs), der Plebejerstand, Cato oratt. 18. fr. 10. Cass. Hemin. ann. 2. fr. 17 (wo Peter plevitatem mit den Hdschrn.).
plēbicola , ae, m. (plebs u. colo), der Bürgerfreund, Volksfreund, Cic. u. Liv.
plēbicula , s. plēbēcula.
im-plēbilis , e (impleo), anfüllend, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 139.
plēbiscītum , ī, n., s. scītum.
in-explēbilis , e (in u. expleo), I) ... ... Flor.: epularum foeda et inexpl. libido, Tac.: luporum animi inexplebiles sanguinis, Val. Max.: inexpl. honoris Marii cupiditas, Ampel. – β ... ... . ad u. Akk., ad omne lucrum inexplebilis, Apul. apol. 20. – II) aktiv ...
... Verordnung, der Beschluß, plebis scitum, populi scitum, Cic. u.a.: plebei u. plebi scitum, Inscr. u. Liv.: scitum plebis, populi, Liv.: scita patrum plebisque, Prud.: scita pontificis, Liv.: scita ac iussa nostra, Cic.: decemviralia ...
2. scītus , Abl. ū, m. (scisco), die Verordnung, der Beschluß, plebi scitu (Ggstz. populi iussu), Cic. ad Att. 4, 2, 3: ebenso de senatus sententia plebique scitu, Liv. 25, 7, 5.
favor , ōris, m. (faveo), I) die dem Begünstigten ... ... Ggstz. odium), m. subj. Genet., hominum, Liv.: populi, Cic.: plebis, Liv.: m. obj. Genet., sui, Iustin.: partium eius, Vell ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge, dah. I) ... ... : urbanae et rusticae plebes, Lact. de mort. pers. 23, 2: corona plebium, Prud. perist. 10, 709. – II) übtr., der ...
lātor , ōris, m. (fero), der einen Antrag stellt, einen Gesetzesvorschlag macht, der Antragsteller, plebisciti, Liv.: legis, Cic.: ebenso rogationis, Liv.: aber Lycurgus, ...
1. mentio , ōnis, f. (memini), die Erwähnung ... ... , Vorschlag in den Komitien od. im Senate, mit subj. Genet., plebis, Liv.: m. obj. Genet., tui, Cic.: civitatis, Cic.: ...
1. ēsurio (essurio), īvī u. iī, ēsuritūrus, īre ... ... 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: so auch esuriendi semper inexplebilis aviditas, Heißhunger, Plin. – mit allg. Acc., quid illo ...
1. ob-sero , āvī, ātum, āre, verriegeln, ... ... ostium intus, Ter.: fores (Ggstz. aperire), Suet.: aditus, Amm.: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. – übtr., aures, Hor.: ...
plēbēs , eī u. ī, f., die alte Form ... ... Sall. u. Liv. – In den besten Hdschrn. auch Nomin. plebis, s. Weißenb. Liv. 2, 24, 2.
... im folg. Jahre zwischen Patriziern u. Plebejern wechselnd, von den aediles plebis wahrsch. nur darin unterschieden, daß sie in höhern Ehren standen (sie ... ... Liktoren) u. daß beide Teile die Leitung verschiedener Spiele hatten. Die aediles plebis besorgten allein die plebejischen Spiele, die aediles curules ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) ... ... unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. ...
parātio , ōnis, f. (paro), die Erwerbung, Zubereitung ... ... Paul. dig. 30, 1, 39. § 7: sed sane fuerit regni paratio plebi sua restituere, ein Trachten nach der Krone, Sall. Iug. 31, ...
sēdulum = se (sine) dolo malo (wie wohl mit Böckh geändert werden muß), Vet. plebisc. be Fest. 246 (b), 3.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro