pluvia , ae, f. (pluvius), der Regen, ingens, Verg.: levis, Colum.: pluviae tenues, Verg.: pluviā imbri lutus erat multus, Cl. Quadr. fr.: nihil sensere obstrepente pluviā, Liv.: pluvia potest facere torrentem, Sen.: pluvias metuo, Cic. – im Bilde ...
pluviālis , e (pluvia), vom Regen herrührend, Regen bringend, regnerisch, Regen-, aqua, Regenwasser (Ggstz. aqua fontana), Cels., Sen. u.a.: aquae, Ov. u. Ambros.: imber, Regenguß, Ps. Cypr.: fungi, ...
impluviātus , a, um (impluvium), I) von der Gestalt eines impluvium, inducula, Plaut. Epid. 223. – II) wassergrau, blaugrau, color, Non. 548, 18.
pluviātilis , e (pluvia), zum Regen gehörig, Regen-, Cels. 4, 19 (12) extr. u. 7, 3. Colum. 9, 1, 2.
pluviāticus , a, um (pluvia), zum Regen gehörig, Regen-, aqua, Marc. Emp. 8.
pluviāliter , Adv. (pluvialis), wie Regen, Isid. ord. creat. 7, 5.
displuviātus , a, um (dis u. pluvia), wo das Regenwasser an beiden Seiten abläuft, cavum aedium, ein traufenloser Hof, Vitr. 6, 3 in.
compluviātus , a, um, in Gestalt des compluvium = viereckig angebunden, species iugationis, Varr. r. r. 1, 8, 2: vites, Plin. 17, 164.
... Regensturz, Regenguß, Gewitterregen (während pluvia der Regen als benetzendes Regenwasser, wohltätiger Landregen), I) eig.: ... ... warmes, Ov.: pluvius imber, Regenwasser, Ov.: u. so pluvialis imber, Ps. Cypr.: fluminis imber, Flußwasser, Ov.: tortus, ...
dī-luo , luī, lūtum, ere (dis u. luo), ... ... a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert sich ...
ē-rīvo , āre, durch Gräben ableiten, aquas pluvias, Plin. 17, 249 zw. (Detl. derivare).
initio , āvī, ātum, āre (initium), I) anfangen, ... ... den Anfang nehmen, ver tum initiatur, cum etc., Firm. math.: pluviā i nitiante, Pallad.: ex his initiata sunt cetera, Tert. – iurgium ...
per-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr. hinkriechen, -schleichen, ad praesaepia, Colum.: in aliena compluvia, Colum. – übtr., paulatim deinde ludicra ars ad saturarum modos perrepsit, ...
1. capella , ae, f. (Demin. v. capra ... ... erster Größe im Fuhrmann, dessen Erscheinen (1. Mai) Regen brachte, c. pluvialis, Plin. 18, 248: sidus pluviale capellae, Ov. met. 3, 594; fast. 5, 113.
līmōsus , a, um (2. limus), voller Schlamm, schlammig ... ... lacus, Verg.: planities, Sall.: regio, Colum.: quod (flumen) etiam sine pluviarum iniuria limosum et turbulentum (trübe) fluit, Frontin. aqu. – Plur ...
ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder ... ... im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m. Dat ...
incursus , ūs, m. (incurro), das Andringen, ... ... a) lebl. Subjj.: fluminis, Plin. ep.: aquarum, undarum, Ov.: pluviarum procellarumque, Colum.: sanguinis, Lucan.: solis (Sonnenstrahlen), Colum.: incursus ( ...
hiemālis , e (hiems), I) winterlich, des Winters, Winter ... ... Winterszeit, Cic.: dies, Wintertag, Col.: nimbus, Ov.: aquae, Sall.: pluviae, Greg. Tur.: vis, Winterkälte, Cic.: provinciae, kalte, Plin ...
dulcēsco , (dulcīsco), ere (dulcis), I) intr., süß ... ... , 17: v. Wasser, Plin. 3, 127: v. Salz, pluviā dulcescit omnis (sal), Plin. 31, 85. – II) tr. ( ...
fontānus , a, um (fons), aus (von) der Quelle, aqua, Quellwasser (Ggstz. pluvialis), Cels. u.a.: unda, Ov.: ora, der Quellen, Ov. – subst., fontāna, ae, f., die Quelle, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro