ponderātio , ōnis, f. (pondero), 1) das Wägen, Abwägen, Vitr. 10, 3, 7. Vulg. Sirach 6, 15 u. 26, 20. Th. Prisc. 1, 13 u. 2, 15. fol. 305 (a). ...
ponderātor , ōris, m. (pondero), a) der Wäger, Abwäger, Augustin. c. Faust. 15, 5: spirituum, Vulg. prov. 16, 2. – b) insbes., der Wagemeister, Cod. Theod. 12, 7 ...
ponderātim , Adv. (pondero), gewichtig, pomphaft, sonare, Cassiod. var. 2, 40.
ponderārium , iī, n. (pondus), der Ort, wo die Mustergewichte u. Mustermaße aufbewahrt wurden, die Gewichtkammer, Corp. inscr. Lat. 9, 3046 u. 11, 5695. Vgl. Böckh Metrol. Unters. S. 12.
ponderātior , ōris, PAdi. im Compar. (pondero), I) gewichtiger, affectus, Sidon. epist. 8, 6, 4. – II) wohlerwogener, beneficia, Nep. fr. Guelf. 2 (tom. 2. p. 381 ed. Bardili).
ponderārius , iī, m., s. ponderātor.
ponderābilis , e (pondero), wägbar, Claud. Mam. de stat. anim. 2, 4, 2.
ponderātōrium , iī, n. (pondero) = ponderarium, Gloss. III, 196, 32.
praeponderātio , ōnis, f. (praepondero), das Übergewicht, corporum, Chalcid. Tim. 352.
ponderābiliter , Adv. (ponderabilis), wägbar, Augustin. spec. 20.
com-pondero , ātus, āre, abwägen, pari lance componderans, Ps. Apul. Ascl. 22: unā longā syllabā contra duas breves componderata, Ps. Verg. de oct. part. or. ep. 6, 1 ( ...
... aut honestas nostra consistit, honestas procul dubio praeponderat, Gell. 1, 3, 25: nutat utroque timor, quemnam hoc certamine victum, quem vicisse velint; tacite praeponderat exsul, Stat. Theb. 8, 615 sq. – II) tr.: 1) einer Sache das Übergewicht geben, im Passiv praeponderari = das Übergewicht bekommen, coturnices vela incĭdunt ...
2. lanio , ōnis, m., I) der Fleischer, ... ... .: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, trutinae, cultri, dolabrae), ICt. – II) übtr., der ...
1. falso , āvi, ātum, āre (falsus), verfälschen, pondera aut mensuras, Modestin. dig. 48, 10, 32. § 1: scripturas divinas, Ambros. de fide 2, 15, 135: schedulas, Hieron. c. Rufin. 3, 4 sq. ...
Zētus , ī, m., I) = Zetes, w.s. – II) ein berühmter Mathematiker, tenere non abnuit... cum Zeto pondera, Sidon. epist. 4, 3, 5.
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II ...
... Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät ... ... Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. ... ... Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, ...
trutina , ae, f. (τρυτάνη ... ... 1, 7. – II) meton., die Wage, trutina et pondera, Corp. inscr. Lat. 6, 10237: argentaria, Varro de vit. P ...
... = erwägen, beurteilen, causas, Cic.: beneficia, Cic.: inventa ponderare et dimetiri, Quint. – m. Ang. womit? wonach? ... ... consilia eventis, Cic.: nolite brevitate orationis meae potius quam rerum ipsarum magnitudine crimina ponderare, Cic.: non esse fidem ex fortuna ponderandam, Cic.
dē-vello , vellī, vulsum (volsum), ere, los-, ab-, ausrupfen, -reißen, pinnas, Plaut. Poen. 872: ilei acuto sibi pondera silice, Catull. 63, 5: ramum trunco, Ov. met. 14, 115 ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro