precāria , iōrum, n., s. precārius.
precāriō , Adv., s. precārius.
precārius , a, um (precor), zum Bitten gehörig, ... ... auxilium, Liv.: forma, Ov.: orare precariam opem, Liv.: panis frusto vivere precario, Amm. – b) adv. precāriō, bittweise, auf dem Wege ... ... animam inter infensos trahere, Tac. – b) subst.: α) precārium, iī, n., ein ...
victito , āvī, āre (Intens. v. vivo ... ... polentā et herbis agrestibus, Hieron.: porculis minusculis et haedis tenerioribus, Gell.: cibo precario, Amm.: stipe collaticiā od. precariā, Amm.: parce, Plaut.: pulchre, Plaut.: miseris modis, Plaut.: bene libenter ...
lectulus , ī, m. (Demin. v. lectus), die ... ... lecti flexiles, Feldbetten, Amm.: in lectulis suis mori, Cic.: in lectulo precario mori, Sen. rhet. – 2) insbes.: das Braut - ...
dīrus , a, um (verwandt mit δεινός ... ... V. berühren = durch Fluchformeln der Vernichtung anheimgeben, Liv.: compositas meditatasque diras imprecari, Tac. – u. so auch dīra, ōrum, n., zB. dira alci precari, Verwünschungen gegen jmd. ausstoßen, Tibull. 2, 6, 17.: ...
... u. Konj., neque illum se deprecari, quominus pergat, Liv. 3, 9, 10 (bei Cic. de fin. 2, 79 jetzt non precari, quominus etc.). – b) alqd, um etw. bitten, ... ... . – m. folg. ne u. Konj., unum petere ac deprecari, ne etc., Caes.: primum ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... mansurum tenebras, Prop.: te quoque idem liquido (mit gutem Gewissen) possum iurare precari, Ov. ex Pont. 4, 6, 21. – mit folg. ...
mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. ... ... morte commutare, Sulpic. in Cic. ep.: mortem servituti anteponere, Cic.: mortem deprecari, um sein Leben bitten, Caes.: mortem alcis persequi, Cic., Caes. ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... Cic.: medicis suis non ad salutem, sed ad necem uti, Cic.: salutem alci imprecari, beim Niesen, Apul. – personif., Salūs = Ὑγίεια, die ...
arcus , altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels ... ... 11, 3: arcus veteres, Iuven. 3, 11: arcus, tropaea, statuas deprecari, Plin. pan. 59, 2: fine anni arcus propter aedem Saturni ob ...
1. stips , stipis, f. (stipo), I) der ... ... . Hagestolzen), Val. Max. 2, 9, 1: stipe collaticiā od. precariā victitare, Amm.: stipem tollere, das Betteln aufheben, abschaffen, Cic. ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... .: Scipionem de re publica disputantem, Augustin.: m. Infin., inducit matrem familias precari Apollinem, Porphyr. Hor. carm. saec. 33; u. so Porphyr. ...
... . für was? durch pro m. Abl., pro salute alcis precari, Curt. 8, 6 (23), 26. – v. Lebl., ... ... , 478. – II) Gutes oder Böses wünschen, anwünschen, bene precari, Segenswünsche sprechen, Liv.: ...
morbus , ī, m. (zu morior; als Grundform ... ... morbum simulare, sich krank stellen, Cic. – alci morbum optare, Sen., precari, Cic. – in morbo consumat, möge er es (das Geld) in ...
īrātus , a, um (ira), erzürnt, zornig ( ... ... invocare, den Zorn der G. auf sich herabrufen, Liv.: alci iratos deos precari, gegen jmd. den Zorn der G. anrufen, Liv. – iratus ...
ob-nīxē , Adv. (obnixus v. obnitor), standhaft, ... ... 24, 2, 11: obn. agere, Pacat. pan. 11, 1: obn. deprecari, ne etc., Symm. epist. 3, 60: obnixe inflexibilis mansit, Amm. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro