surdus , a, um (verwandt mit sordeo), taub, ... ... Cap. 9. § 926. – Sprichw., surdo narrare fabulam, tauben Ohren predigen, Ter. heaut. 222: ebenso cantare surdo oder canere surdis, ...
laudātor , ōris, m. (laudo), I) der Lobredner ... ... .: formae, Ov.: turpissimi cuiusque facti, Ps. Quint. decl.: parsimoniae paupertatisque, Prediger (Apostel), Lact.: pacis semper laudator, semper auctor, Cic.: paratus ad ...
prō-doceo , ēre, öffentlich-, laut lehren, laut predigen, Hor. ep. 1, 1, 55.
euangelizo , āvī, ātum, āre (ευαγγελίζω), das Evangelium verkündigen, -predigen, Eccl.: pauperes euangelizantur, den A. wird das Evangelium gepredigt, ...
praedicātor , ōris, m. (1. praedico), I) der ... ... .: A) als t. t. der Kirchenspr., der Verkündiger (Prediger) des Evangeliums usw., Tert. adv. Marc. 4, 28. ...
Ecclēsiastēs , ae u. is, m. (εκκλησιαστής), als Buchtitel, der Prediger Salomo, Eccl.
euangelizātor , ōris, m. (euangelizo), der Prediger des Evangeliums, Eccl.
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... cantat quoia sit, Plaut. rud. 478. – dah. wie unser predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... imp. bei Vopisc. Sat. 8, 6: deum unum colere, praedicare (predigen), Lact.: multos ac falsos deos colere (Ggstz. uni et vero ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... , mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen, immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr ...
auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl. ... ... ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. ...
1. tundo , tutudī, tūnsum u. tūsum, ere ( ... ... vocibus heros tunditur, Verg.: absol., tundendo effecit senex, durch das viele Vorpredigen und Erinnern, Ter. – / Perf. auch tunsī nach Charis ...
cantor , ōris, m. (cano), I) der Tonkünstler ... ... die Lobhudler, Cic. Tusc. 3, 45. – dagegen cantores probi, Prediger (= Tadler), Plaut. Pseud. 366. – II) insbes., ...
per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... Augustin. in psalm. 110, 1. – c) laut verkündigen, ausposaunen, predigen, quas (res) isti in angulis personant, Cic. de rep. 1 ...
1. prae-dico , āvī, ātum, āre, I) öffentlich ... ... t. t. der Kirchenspr., das Evangelium usw. verkündigen ( predigen ), Christum, Vulg. 1. Cor. 15, 12: evangelium, Lact. ...
praedicātio , ōnis, f. (1. praedico), I) das ... ... ) als t. t. der Kirchenspr., das Verkündigen ( Predigen ) des Evangeliums usw., Lact. 4, 21, 2; de mort ...
cōntiōnātor , ōris, m. (contionor), I) der Volksredner ... ... Isid. 10, 38 ›contionator, allocutor multitudinis‹. – II) der Prediger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 404 u.a ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro