... , daß usw., Suet.: percontari pretium (v. Käufer), Apul.: pretium centum nummis indicare (vom ... ... übh., eig. u. bildl.: manus, Macherlohn (manupretium), Cic.: pretium polliceri (verheißen), Ter.: habes pretium, du bist belohnt, ...
manūpretium (manipretium) u. getrennt manus pretium, iī, n., der ... ... Macherlohn, Arbeitslohn, cedo aurum, ego manupretium dabo, Plaut.: ex signo manupretium erit, Cato: nec copiā argenti tantum furit vita, sed ...
manipretium , s. manūpretium.
interpretium , iī, n. (interpres) = παράλληλον (Gloss. II, 90, 16), der Maklergewinn, das Maklergeld, Amm. 28, 1, 18. Cassiod. var. 2, 26, 2.
poena , ae, f. (ποινή, das ... ... Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic ...
avārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avarus), habsüchtig, gewinnsüchtig, aus Habsucht, numquam avare pretium statui arti meae, Ter.: nihil avare, nihil iniuste esse faciendum, Cic.: ...
im-minuo , uī, ūtum, ere (in u. minuo), ... ... vermindern, I) im allg.: A) eig.: copias, Cic.: pretium, Plin.: numerum praetoriarum cohortium, Aur. Vict.: verbum imminutum, verkürzt, ...
prōrīto , āvī, āre (pro u. *rito, āre, ... ... , Plin. 26, 90. – II) anreizen, anlocken, nisi pretium proritat, Colum.: quem spes aliqua proritat, Sen.: pr. stomachum varietate ciborum, ...
prēcium , iī, n. = pretium, nur von Dietsch im Sallust eingeführt, ist aber von Jordan und anderen Herausgebern nicht aufgenommen worden.
dīmidius , a, um (dis u. medius), halb, ... ... luna, Vitr., Plin. u. Ov.: mensis, Col.: spatium, Nep.: pretium, Plin.: altitudo, crassitudo, Vitr.: crus, Iuven.: tonus, Halbton, ...
fōrmālis , e (forma), I) formal, formell, äußerlich, pretium, Ulp. dig. 35, 2, 62. § 1. – II) zur Form gehörig, d.i. A) zum Modell gehörig, temperatura aeris tenerrimi, ...
appretio , āvī, ātum, āre (ad u. pretium), I) zu einem Preise schätzen, taxieren, Tert. res. carn. 20. – II) übtr., kaufen, Vulg. Matth. 27, 9. – dah. im Allg ...
per-vīlis , e, überaus wohlfeil, annona eo anno pervilis fuit, Liv. 31, 50, 1: queis (nummis) pretium pietas pervilibus aurea fecit, Paul. Nol. carm. 18, 219.
dēpretio , āvī, ātum, āre (de u. pretium), an Wert verringern, herabwürdigen, geringschätzen (vgl. Isid. 10, 75), ICt. u. Eccl.
praetium , s. pretium.
pretiōsus , a, um (pretium), kostbar, I) eig. = von hohem Werte, pretiosus servus, Cato fr.: equus pr. (Ggstz. vilis servulus), Cic.: vehiculum (Ggstz. sordidum veh.), Sen.: praeda, Curt.: proles ...
indicātio , ōnis, f. (indico), die Anzeige des ... ... , Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3. Sa. Indica, fac pretium. Do. Tua merx est, tua indicatiost, Plaut. Pers. 586.
quadruplus , a, um (quattuor u. plus = πλοῦς) = τετραπλοῦς, vierfach, numerus, Macr.: pretium, Apul.: strena, Suet.: stipendium, Marc. Aur. bei Capit. – subst., quadruplum, ī, n., das Vierfache, ...
hērēdiolum , ī, n. (Demin. v. heredium), ein ... ... 19, 7, 1: h. exiguum, Apul. apol. 101: num ipsum heredioli pretium invidiosum est? ibid.: herediolum, maiorum regna meorum, Auson. de hered. ( ...
prōmulgātor , ōris, m. (promulgo), der öffentliche Bekanntmacher, ... ... pr. legis, Augustin. in psalm. 50, 8: scio artare paginam, cuius pretium promulgator intellego, Ennod. epist. 7, 12.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro