Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
primum

primum [Georges-1913]

prīmum , Adv., (primus), I) zuerst, anfangs ... ... etc., Cic. u.a.: primum... iterum... tertio, Vell.: primum omnium u. omnium ... ... sobald als, Cic.: simul primum, Liv.: primum dum, Plaut.: quam primum, sobald als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1922.
primulus

primulus [Georges-1913]

prīmulus , a, um (Demin. v. primus), der erste, primulo diluculo, bei der ersten Morgendämmerung, Plaut. Amph. 737: u. so primulo crepusculo, Plaut. Cas. prol. 40. – Adv. prīmulum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1922.
apprimus

apprimus [Georges-1913]

apprīmus (ad-prīmus), a, um, vor allem-, bei weitem der erste, Liv. Andr. b. Gell. 6 (7), 7, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apprimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 516.
primulum

primulum [Georges-1913]

prīmulum , Adv., s. prīmulus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1922.
primumdum

primumdum [Georges-1913]

prīmum-dum , Adv., fürs erste nun, Plaut. mil. 297; most. 120; trin. 98; truc. 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primumdum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1922.
quamprimum

quamprimum [Georges-1913]

quam-prīmum , ehestens, so bald wie möglich, Caes., Cic. u.a. – mit posse: ut, quam primum possis, redeas, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quamprimum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2132.
caprimulgus

caprimulgus [Georges-1913]

caprimulgus , ī, m. (capra u. mulgeo), I) Ziegenmelker, poet. für »Hirt«, Catull. 22, 10. – II) ein die Ziegeneuter ansaugender Vogel, Plin. 10, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprimulgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
undecimprimus

undecimprimus [Georges-1913]

ūndecim-prīmus , ī, m., einer von den elf Ältesten (Vorstehern) der Stadt, Corp. inscr. Lat. 8, 7041.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecimprimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
bis

bis [Georges-1913]

bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde quod etc., Cic.: demonstravimus L. Vibullium Rufum bis in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
ver

ver [Georges-1913]

vēr , vēris, n. (aus *vesr = griech. ... ... Lenz, I) eig. u. übtr.: a) eig.: dies primus veris, Varro: per ver, den Fr. hindurch, Cato: per omne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ver«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3414.
rixa

rixa [Georges-1913]

rīxa , ae, f., I) der Hader = ... ... a) zwischen Menschen, Cic. u.a.: iurgia (Stichelreden) primum, mox rixa, Tac.: in rixam ire, sich zanken, Quint.: Academiae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rixa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2399-2400.
prior

prior [Georges-1913]

... primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus quisque, prima quaeque, primum quidque, s. quis-que. – ... ... hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1925-1927.
fetus [1]

fetus [1] [Georges-1913]

1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... , Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743-2744.
mille

mille [Georges-1913]

... mille et quingentis passibus abesse, Caes.: primus de mille (procis) fuisses, Ov.: bis mille equi, Hor. – ... ... temptat mille modis, Hor.: milia crabronum coëunt, Ov.: si te vidissem, primus de mille fuisses, Ov.: mille praeterea sunt usus earum, Plin.: alia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 921-922.
pilus [1]

pilus [1] [Georges-1913]

... M. der Tr. sein, Caes.: assignare primum pilum, Liv.: primos pilos ademit, Suet.: ad primum pilum transducere (befördern), Caes. – bl. pilus ... ... meton. = der Zenturio der Triarier, primus pilus, der Z. des ersten Manipels der Tr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708.
prime

prime [Georges-1913]

prīmē , Adv. (primus), besonders, vorzüglich, prime proba, Naev. com. 1: prime cata, Plaut. mil. 794 R. u. L. (Brix apprime cata): lac caprinum tonsillis prime medetur, Marc. Emp. 15. fol. 106 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
primo

primo [Georges-1913]

prīmō , Adv. (primus), zuerst, anfangs, erstlich, zunächst (in der Zeitfolge), Komik., Cic. u.a.: primo... dein od. deinde, Sall., Cic. u.a.: primo... post, Sall.: primo... postea, Liv. primo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1921.
numero [1]

numero [1] [Georges-1913]

1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, ... ... pecus, Verg.: calculos (die Steine im Brettspiel), Sen.: alqm a se primum, Cic.: alqd per digitos (an den Fingern), Ov.: in alqo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1216-1217.
exspuo

exspuo [Georges-1913]

ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, ... ... u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os tyranni, Plin.: primum ab ore sanguinem exspuere, deinde ex stomacho cruorem reicere, Scrib. Larg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618-2619.
utinam

utinam [Georges-1913]

uti-nam , Adv., beim Wunsche, daß doch, möchte doch, wenn doch, hoffentlich, primus ille, et utinam ultimus, exemplum proscriptionis invenit, Vell.: utinam incumbat in causam, Cic.: utinam haberetis, Cic.: utinam hinc abierit, Plaut.: utinam sit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utinam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3334-3335.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon