absonē , Adv. (absonus), mit falschem Tone, mißtönend, pronuntiare, Apul. apol. 5 extr. – übtr., non abs., nicht ungereimt, Gell. 15, 25, 1. Arnob. 2, 14 u. 53.
sincērē , Adv. (sincerus), I) gut, recht, ... ... ohne Falsch, istuc dicere, Ter.: id dicere, Catull.: loqui, Cic.: pronuntiare, Caes.: nam neque irati neque blandi quicquam sincere sonunt, Enn. fr. ...
intentē , Adv. (intentus), I) gespannt, audiri, ... ... 5. – II) angestrengt, mit aller Kraft, angelegentlich, intente instanterque pronuntiare, Plin. ep. 5, 19, 6: intente observare alqm, Vulg. 2 ...
corruptē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... der Aussprache verhunzt, et sententias intercīdere et verba c. pronuntiare, Gell. 13, 30, 9. – b) im Ausdruck u. Gedanken ...
correptē , Adv. m. Compar. (correptus v. corripio ... ... , 2), kurz, geschärft, c. dicere verbum (Ggstz. producte pronuntiare), Gell. 9, 6, 3: correptius exit syllaba (Ggstz. producitur), ...
... iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus ... ... m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur ...
īnstanter , Adv. (instans), mit großer Heftigkeit, leidenschaftlich, dringend, dicere, Quint.: pronuntiare, Plin. ep.: petere, Plin. ep. – instantius concurrere, Tac., flagitare, Suet.: acrius et instantius ›si frater‹, inquit, ›tuus etc.‹, Plin. ...
excellenter , Adv. (excellens), hervorragend, vortrefflich, vorzüglich, ausgezeichnet, exc. pronuntiare (vortragen), Nep. Att. 1, 3: quae magno animo fortiter excellenterque gesta sunt, Cic. de off. 1, 61: cuius nomen exc. clarebat apud servos tuos, ...
circumflexē , Adv. (circumflexus v. circumflecto), zirkumflektiert, promere tertiam syllabam, Gell. 4, 7, 4: syllabam enuntiare, pronuntiare, Porphyr. ad Hor. carm. 4, 9, 1 u. sat. ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntiarent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausgesprochenen Formel AMPLIUS, auf ...
fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... or. 3, 191: u. so Partic. subst., apta et finita pronuntiare (Ggstz. infracta et amputata loqui), Cic. or. 170. – II ...
largē , Adv. (largus), reichlich, I) im ... ... Aur. Vict.: Attius hoc largius a prisca consuetudine movere coepit, Varro LL.: largius pronuntiare, stärker, derber, Gell.: quibus largissime contigit hoc munus naturae, Plin. ...
1. crēbrō , Adv. m. Compar. crebrius, Superl. ... ... obviam mittere, Cic.: ad alqm crebrius litteras mittere, Cic.: cr. magnā voce pronuntiare, liceretne etc., Caes.: crebrius quatere alas, Plin.: cr. respicere Romam, ...
ācriter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... – c) v. der Einw. auf das Gehör, durchdringend, laut, pronuntiare, Plin. ep. – II) v. der Tätigkeit der innern Sinne, ...
propriē , Adv. (proprius), I) eig., als ausschließliches ... ... 1, 114. – c) eigentlich, im eigentlichen Sinne, quod ( pronuntiare ) maxime tum dicitur proprie, novam fabulam cum agunt, Varro LL.: illud ...
emphasis , eos, Akk. im, Abl. ī, f. (εμφασις), I) der ... ... Serv. Verg. Aen. 2, 79 u. 394: expressius cum emphasi pronuntiare, Cassian. coll. 23, 16.
perperam , Adv., unrecht, I) in bezug auf den Ggstd. = unrichtig, falsch, fälschlich (Ggstz. recte), facere, Cic.: ... ... Varro: ad castra venire, Auct. b. Hisp.: alqm non consulem, sed imperatorem pronuntiare, Suet.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro