Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pseudolus

Pseudolus [Georges-1913]

Pseudolus , ī, m. (ψεύδω), das Lügenmaul, Titel eines der vorzüglichsten Lustspiele des Plautus, Cic. de sen. 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pseudolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
Pseudocato

Pseudocato [Georges-1913]

Pseudocato , ōnis, m. (Ψευδοκάτω&# ... ... ( unechte ) Kato, bonis utimur tribunis pl., Cornuto vero Pseudocatone, an Kornutus sogar einen, der wirklich einen kleinen Kato spielt, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pseudocato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
pseudomenos

pseudomenos [Georges-1913]

pseudomenos , ī, m. (ψευδόμενος), der verfängliche, falsche Syllogismus, rein lat. mentiens, Cic ... ... de eloqu. p. 146, 8 N. (wo griech. Akk. Plur. pseudomenūs).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudomenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
pseudopatum

pseudopatum [Georges-1913]

pseudopatum , ī, n. (ψευδόπατον), der Scheinboden, unechte Boden (im Hause), Cod. Iust. 8, 10, 12. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudopatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
pseudoforum

pseudoforum [Georges-1913]

pseudoforum , ī, n. (*ψευδόφορον) = pseudothyrum (w. s.), Sulp. Sev. dial. 3, 14, 1. Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 388.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudoforum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
pseudosphex

pseudosphex [Georges-1913]

pseudosphēx , ēcis, f. (ψευδόσφηξ), die falsche Wespe, eine Art Wespen, die einzeln fliegen, Plin. 30, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudosphex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
pseudothyrum

pseudothyrum [Georges-1913]

pseudothyrum , ī, n. (ψευδόθ ... ... – b) bildl.: per pseudothyrum revertantur (nummi), durch die Hintertür, d.i. auf eine geheime Art, Cic. Verr. 2, 50: non ianuā receptis, sed pseudothyro intromissis voluptatibus, von widernatürlicher Unzucht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudothyrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
pseudobunion

pseudobunion [Georges-1913]

pseudobūnion , iī, n. (ψευδοβούνιον), das unechte Bunium, eine Strauchart, Plin. 24, 153.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudobunion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
pseudodoctor

pseudodoctor [Georges-1913]

pseudodoctor , ōris, m., der Afterlehrer, pseudodoctores, quibus hic mundus repletus est, (Hilar.) anon. in Iob 1. p. 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudodoctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
pseudonardus

pseudonardus [Georges-1913]

pseudonardus , ī, f. (ψευδόναρδος), die unechte Narde, Plin. 12, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudonardus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
pseudoflavus

pseudoflavus [Georges-1913]

pseudo-flāvus , a, um, nicht recht gelb, fast gelb, -gelblich, Marc. Emp. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudoflavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
pseudographus

pseudographus [Georges-1913]

pseudographus , a, um (ψευδόγραφος), mit falscher Überschrift, unecht, liber, Hieron. in Isai. prol. (tom. 4. p. 21, 1 M.). Cassiod. inst. div. litt. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudographus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
pseudoselinum

pseudoselinum [Georges-1913]

pseudoselīnum , ī, n. (ψευδοσέλινον), das unechte Selinum, eine Pflanze, sonst apiastrum gen., Ps. Apul. herb. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudoselinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
pseudocypirus

pseudocypirus [Georges-1913]

pseudocypīrus , ī, f. (ψευδοκύπειρος), falscher Cyperus, ein dem cyperus ähnlicher Strauch, Plin. 17, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudocypirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
pseudosynodus

pseudosynodus [Georges-1913]

pseudosynodus , ī, f. (ψευδοσύνοδος), die nicht gesetzliche Synode (Kirchenversammlung), Augustin. in psalm. 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudosynodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
pseudoanchusa

pseudoanchusa [Georges-1913]

pseudoanchūsa , ae, f. (ψευδοάγχουσα), die unechte Ochsenzunge, eine Pflanze, Plin. 22, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudoanchusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
pseudourbanus

pseudourbanus [Georges-1913]

pseudo-urbānus , a, um, der städtischen Art nachgemacht, afterstädtisch, aedificia, Vitr. 6, 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudourbanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
pseudodiaconus

pseudodiaconus [Georges-1913]

pseudodiāconus , ī, m. (ψευδοδιάκονος), der falsche ( unechte ) Diakonus, Hieron. epist. 143, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudodiaconus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
Pseudochristus

Pseudochristus [Georges-1913]

Pseudochristus , ī, m. (ψευδόχριστος), der falsche Christus, Augustin. in psalm. 49, 3 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pseudochristus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
pseudomonachus

pseudomonachus [Georges-1913]

pseudomonachus , ī, m. (ψευδομόναχος), der angebliche Mönch, Hieron. epist. 57, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudomonachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon