pūblica , ae, f., s. pūblicus.
pūblicānus , a, um (publicum unter publicus no. I ... ... Liv. u.a.: Plur. publicani, deutsch auch = Zollamt, Steueramt, profiteri (deklarieren) apud publicanos, Ps. Quint. decl., s. pro-fiteor. – ...
pūblicātio , ōnis, f. (publico), I) die Einziehung in die ... ... flagitii, Ambr. de off. 3, 5, 29. – III) publicatio sui, die Selbstenthüllung, die Beichte, Tertull. de paenit. ...
publicātor , ōris, m. (publico), der Bekanntmacher, Sidon. epist. 3, 13, 2.
ērēpūblicā als ein Wort = e re publica, Quint. 1, 5, 69 H. u. M.
rēs-pūblica , s. rēsno. II, G., Bd. 2. S. 2340.
pūblicātrīx , trīcis, f. (Femin, zu publicator), Preisgeberin, Feilbieterin, intestini decoris (der eigenen Reize), Arnob. 1, 36.
pūblicārius , iī, m. (publicus), der Veröffentlicher eines Geheimnisses, Firm. math. 3, 8.
contēstātio , ōnis, f. (contestor), I) das ... ... aufgestellte Behauptung, mentis, Gell. 7 (6), 12, 2: misera iniuriae publicae, Gell. 10, 3, 4: publica, Schol. Iuven. 9, 83. – od. getroffene Bestimmung, ...
turbāmentum , ī, n. (turbo, āre), ... ... 23. – II) passiv = die Unordnung, Verwirrung, turbamenta rei publicae, Sall. hist. fr. 1, 1 (1, 45). § 25: Plur., publica turbamenta, Amm. 26, 7, 8: inter dissensiones et turbamenta, ibid. ...
... incumbere onmi cogitatione curāque in rem publicam, Cic.: dagegen incumbe in eam curam od. totā ... ... , Ov.: filium regis non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – ... ... imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura rei publicae, Liv., u. ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... etiam si nolunt, Cic. – m. dopp. Acc., quia patres ordinem publicanorum in tali tempore offensum nolebant, Liv.: quorum se similem nolens, Tert. de ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I) im allg., m. Abl., Italiam iuventute, Cic.:rem publicam multis fortibus civibus, Cic.: alqm sensibus, Cic.: tali amico orbatus, Cic.: ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... , terra, Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: Italia, Eutr.: res publica, Cic.: exercitus, Caes. u. Eutr.: nox Caes.: annus, Curt ...
gesto , āvi, ātum, āre (Intens. v. gero), ... ... Verg.: diadema, Suet.: sceptrum, Verg.: vitulum per agros, Tibull.: signum rei publicae manu, Suet.: dorso onera, Curt.: capite coronam, Suet.: puerum in manibus ...
tardo , āvī, ātum, āre (tardus), I) intr. säumen, zaudern, zögern, num quid putes rei publicae nomine tardandum esse nobis, Cic. ad. Att. 6, 7, 2: tardantes (die Säumigen) sine clementia puniunt, Plin. 11, ...
legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm ... ... kamen (jede Legion mit dem Adler [aquila] als Heereszeichen, befehligt von den republikanischen Oberbeamten [Konsul, Prätor, Diktator], dann von den Kriegstribunen u. in der ...
pondus , eris, n. (pendo), das Gewicht, ... ... bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: ...
rēgnum , ī, n. (rex), die Königsgewalt, Königsherrschaft ... ... Sall.: regn. Maesuliorum, Liv.: superbi regni initium, Cic.: neque potest eiusmodi res publica non regnum et esse et vocari, Cic.: regnum redit ad alqm ...
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, ... ... . ignarus, nescius), mit Genet., loci, Plaut.: locorum, Tac.: rei publicae, Cic.: Latinae linguae, Liv.: virgo gnara artis ex disciplina parentum, Iustin.: ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro