pulchrālia (pulcrālia), ium, n. (pulcher), Nachtisch (analog mit bellaria), Cato orat. 61 ( bei Fest. 242 [b], 8).
sepulcrālis (sepulchrālis), e (sepulcrum, sepulchrum), zum Grabe gehörig, arae, Ov. met. 8, 480: fax, Leichenfackel, Ov. her. 2, 120.
puella , ae, f. (puellus), das Mädchen, ... ... (Ggstz. virgo provectior), Cic. u.a.: bella, Sen.: pulchra (Ggstz. anus deformis), Treb. Poll.: puella virgo, Capit. Anton. ...
temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, schänden, entweihen, beflecken, templa, Verg.: delubra, sepulcra, Liv.: sedem deorum, Tac.: proavi tui tumulum, Sidon.: thalamos, Ov.: ...
clūnis , is, m. u. f. (κλό ... ... der Steiß (der Menschen u. Tiere), clunes infantis, Cels.: pulchrae clunes (equi), Kruppe, Hor.: cl. tremulus (puellae), Iuven.: clunes ...
... (Ggstz. anus deformes), Treb. Poll.: pulchrae turpesque puellae, Ov.: pulcher corpore, Ov.: hortus, Ov.: domus ... ... rerum, aller Wesen schönstes, schönstes Schatzkind, Ov. – subst., pulchrae, schöne Mädchen, Donat. Ter. Andr. 1, 5 ... ... Lat. 1, 552: Genet. Femin, pulcrai, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. – ...
locūtio , ōnis, f. (loquor), I) das Reden ... ... de off. 1, 146), cotidiana, das t. Gespräch, Cornif. rhet.: pulchra, Quint.: tremula et veluti nimis expressa, Cael. Aur. – 2) ...
... Sen. rhet. – subst. deformes (sc. puellae), Ggstz. pulchrae, Donat. zu Ter. Andr. 1, 5, 10. – ... ... gehalten, Liv. – m. Abl. (wodurch?), domus aliquando pulchra, nunc deformis ruinis, Plin. ep.: publico privatoque luctu ...
... Plaut. Pseud. 412: magnarum rerum magna sepulcra, v. heruntergekommenen Städten, Carm. de quib. urb. 2, ... ... Denkmal, Leichenstein u. Aufschrift, sepulcrum exstruere, Hor., facere, Cic.: legere sepulchra, die Aufschrift auf den Gr. lesen, Cic.: summam incīdere sepulcro ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sit, Plaut.: quam haec pulchra sint, ipse iam dicet, Cic. – iamiam, im Augenblicke, Plaut. ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... , aufreißen, aufwühlen, humum, Ov.: terram, v. Fuchs, Phaedr.: sepulcra, Plin.: aqua remis eruta, Ov.: durchbohrend, missā latus hastā, Ov ...
2. anus , ūs, f. (ahd. āna, » ... ... Sibylla, Ov.: anus hederā coronatae, Varr. LL.: anus deformes (Ggstz. pulchrae puellae), Treb. Poll.: quae est anus tam delira, quae timeat ista? ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... : faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... u. so alcis hereditatem, Plaut.: alcis mortem, Caecil. com. fr.: varios pulchrā testudine postes, mit Verlangen (Gier) hinblicken auf usw., Verg.: illum ...
mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... Laute ertönt, still, a) v. Ortl., forum, Cic.: sepulcra, Catull.: ager, Stat. – b) v. Zeiten, tempus m. ...
ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, ... ... eorum monumenta certa in litteris exstent, Cic.: cuius monumentum eloquentiae nullum exstet, Liv.: sepulcra exstant, Liv.: ritus ut (wie) a prisco traditus exstat avo, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... . Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro