expūnctor , ōris, m. (expungo), I) der Tilger, Tert. de cor. 1. – II) = διανεμητής, der Verteiler, Gloss. II, 272, 56.
im-pūnctus , a, um (in u. pungo), ohne Punkte, ohne Tüpfel, crystallum, rein, Apul. met. 2, 19.
expūnctio , ōnis, f. (expungo), die Leistung, Tert. de idol. 16.
dēpūnctio , ōnis, f. (depungo), das Abpunktieren, Ps. Soran. 245.
dispūnctio , ōnis, f. (dispungo), I) das Durchgehen der Rechnung, die Revision, Ulp dig. 42, 5, 15. – übtr., die Untersuchung, Prüfung, utriusque meriti, Tert. apol. 18: boni et mali ...
compūnctio , ōnis, f. (compungo) I) das Einstich machen, der Einstich, ligni, Ambros. in psalm. 118. serm. 3. § 8; cant. cantic. c. 1. § 46 extr. – II) übtr., ...
dispūnctor , ōris, m. (dispungo), I) = εκλογιστής (Gloss.), der Schatzmeister, Rendant, Corp. inscr. Lat. 8, 9020 u. 90689699. – II) der Untersucher, Tert. adv. Marc. 4, 17.
caupuncula , ae, f. (Demin. v. caupona), die kleine Schenke, Gloss. V, 274, 34. – Titel einer Komödie des Ennius, s. Comic. Rom. fragm. ed. O. Ribbeck p. 4. ed. 2 ...
expūnctrīx , trīcis, f. (Femin. zu expunctor), die Tilgerin, honestatis, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 11 in.
interpūnctio , ōnis, f. (interpungo), die Scheidung, Trennung der Wörter durch Punkte, interpunctiones verborum, Cic. Mur. 25.
ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis hierher, bis daher, vom Ausgangspunkte bis zu einem bestimmten Ziele (dah. m. usque), eig. im Raume (vgl. unten die Stelle aus Plaut. capt. 385), im Sprachgebrauch aber ...
polus , ī, m. (πόλος, der Drehpunkt; dah.) I) der Pol an der Erd- und Himmelsachse, Nord - u. Südpol (rein lat. vertex), Cic. poët. u. ...
summo , āvi, āre (summus), auf den Höhepunkt bringen, quod ita orationem summaverit, ut etc., Schol. Bob. ad Cic. or. pro Mil. 10. no. 5. p. 286, 12 B.
crīmen , minis, n. (v. cerno = *crino, ... ... richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende Vorwurf u. (sofern ...
Philae , ārum, f. (Φιλαί), die kleine, reizende Insel im Nil, südl. von Elephantine, Grenzpunkt zur Zeit der Ptolemäer, voll von prachtvollen Baudenkmälern, j. Djefiret el Birbeh ...
Lecton u. Lectum , ī, n. (Λεκτόν), ein Vorgebirge in Mysien, der südliche Grenzpunkt von Troas, j. Cap Baba od. Santa Maria, Liv. 37 ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, -schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, -schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig ...
ex-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, ausstechen, die Buchstaben in der wächsernen Schreibtafel auspunktieren, dah. I) ausstreichen, 1) eig.: nomen (im Schuldbuche), Plaut.: alqm urbicis rationibus, jmd. (dessen ...
ap-pungo (ad-pungo), punctus, ere, 1) einen Stoß geben, anstoßen, maxime cum appunctus fuerit (infans) aut molliter digitis pressus, Soran. Lat. p. 28, 11. – 2) mit einem Punkt versehen, Serv. ...
cortumio , ōnis, f. (viell. v. cor u. ... ... innere Betrachtung = die im Gedanken vorgenommene Bestimmung (Fixierung) eines äußersten Beobachtungspunktes im Osten, um den Dekumanus festzuhalten (bei Liv. 1, 18, 8 ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro