qūro , wov. quravei, Corp. inscr. Lat. 14, 3463.
queror , questus sum, querī (vgl. althochd. queran, neuhochd. »girren«), klagen, I) im allg., wie κινύρομαι, klagen, Klagetöne hören lassen, α) absol., v. Vögeln übh., klagend girren, Hor ...
dē-queror , questus sum, querī, heftig beklagen, alqd, Stat. Theb. 1, 404 u. 11, 627: secum labores, Val. Flacc. 5, 448. – m. folg. Acc. u. Infin., Sidon. ep. 9, ...
con-queror , questus sum, querī, über etw. sich beklagen, sich beschweren ... ... fortunas suas cum alqo (gegen jmd.), Plaut.: sed quid ego ignaris nequiquam conqueror auris? Catull. – b) aus Unmut, Unwillen über Unrecht sich ...
prae-queror , questus sum, querī, vorher klagen, multa praequestus, nach vielen vorausgeschickten Klagen, Ov. met. 4, 251.
querēla u. querella , ae, f. (queror), die Klage, I) als Ausdruck des Schmerzes, a) die Klage, Wehklage, das Bedauern, quanta esset hominum vel admiratio vel querela, Cic.: maestis implere ...
questus , ūs, m. (queror), das Klagen, die Klage, I) die Wehklage, a) der Menschen, qui questus, qui maeror dignus inveniri in tanta calamitate potest? Cic.: maestis questibus, Sil.: tales ...
questio , ōnis, f. (queror), die Klage, Plur. bei Cic. Brut. 142 (bei Müller in Klammern).
hamiger (amiger), erī, m. (hama u. gero), einen Feuereimer tragend, Querol. ed. Peiper p. 7, 17.
querulus , a, um (queror), klagend, I) girrend, sanft klagend, -ertönend, cicada, Verg.: nidus volucrum, Ov. – tibia, Hor.: tuba, Prop. – v. Tone, kläglich, wimmernd u. dgl., ...
queritor , ārī (Intens. v. queror), heftig klagen, Tac. ann. 16, 34. Arnob. 4, 11. Paul. Nol. carm. 10, 147.
querimōnia , ae, f. (queror), die Klage, I) im allg., als Ausdruck des Schmerzes usw., neque iam querimonias aut gemitus eiulatusque facere, Gell. 1, 26, 7. – II) prägn.: 1) eig., die ...
conquestio , ōnis, f. (conqueror), das Sich-Beklagen, a) aus Schmerz über Unglück usw., das Wehklagen, die Klage, α) der Menschen, longa de bellis civilibus, Quint.: praeteritorum dolorum (über die usw ...
conquestus , Abl. ū, m. (conqueror), das Sich-Beklagen, die Klage = die Wehklage, Liv. 8, 7, 21 u. spät. Dichter.
querulōsus , a, um (queror), klagend, voller Klagen, Vulg. epist. Iud. 16. Cassiod. var. 9, 14, 1.
queribundus , a, um (queror), sich in Klagen ergehend, a) v. Pers.: natorum queribundae animae, Ov. met. 7, 612 M.: totos lustrat queribunda penates, Val. Flacc. 7, 126: qu. Senectus (als Gottheit), Sil. ...
2. levis , e ( aus *leghuis, vgl. griech. ... ... , Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134 ...
silex , icis, m. ( selten f.), jeder harte Stein ... ... tibi corde silex, Tibull.: dicam silices pectus habere tuum, Ov.: motura duros verba queror silices, die einen Stein erbarmen möchten, Ov. – II) poet. ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man ...
1. in-dignus , a, um, unwürdig, I) ... ... indignis percussit pectora palmis, unbefugten, Ov.: u. so pulsata indignis saepe queror manibus, Prop. II) übtr., v. dem, dessen jmd. od ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro