Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exequiae

exequiae [Georges-1913]

exequiae , exequior , exequium , exequor , s. exsequ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exequiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2544.
reliquiae

reliquiae [Georges-1913]

reliquiae , ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige ... ... . – II) übtr.: pristinae fortunae reliquiae miserae et afflictae, Cic.: reliquiae pristinae dignitatis, Cic.: dissipare reliquias ... ... letzten Kräfte) rei publicae, Cic.: erant haud parvae reliquiae belli circa Agrigentum Romanis, Liv.: avi reliquias ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliquiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2299-2300.
exsequiae

exsequiae [Georges-1913]

exsequiae (exequiae), ārum, f. (exsequor), das Leichenbegängnis, die feierliche Beerdigung, der Leichenzug, die Leiche, I) eig.: exequiarum pompa, Augustin., humilis pompa, Amm.: officium exsequiarum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsequiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2608.
colliquiae

colliquiae [Georges-1913]

colliquiae , s. colliciae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colliquiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
funus

funus [Georges-1913]

fūnus , eris, n. (viell. zu ... ... Leiche, das Leichenbegängnis, die Leiche (während exsequiae u. pompa ihre feierliche Begleitung, die Leichenfeier, u. zwar exsequiae durch Verwandte und Freunde, pompa durch Ahnenbilder u.a. Prunk): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2881.
respuo

respuo [Georges-1913]

re-spuo , uī, ere, zurückspeien, ausspeien, auswerfen, von ... ... von sich geben durch Erbrechen, Scrib. Larg.: frenos cum sanguine, Stat.: reliquiae cibi, quas natura respuit, Cic.: vascula oris angusti superfusam umoris copiam respuunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2354.
feralis [1]

feralis [1] [Georges-1913]

1. fērālis , e (vgl. in-fer-nus), zum ... ... carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven. u. Apul.: reliquiae, Asche, Tac.: tempus od. dies = feralia (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feralis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2720.
semesus

semesus [Georges-1913]

sēmēsus , a, um (semi u. esus), halbverzehrt, praeda, ossa, Verg.: facies, Sen. rhet.: reliquiae, Pacu v. tr. bei Cic. Tusc. 1, 106 Mueller pisces ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2584.
rebellis

rebellis [Georges-1913]

rebellis , e (re u. bellum), den Krieg erneuernd ... ... I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio, Curt.: Dalmatia annos viginti et ducentos rebellis, Vell. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rebellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2212.
reliquia

reliquia [Georges-1913]

reliquia , ae, f., s. reliquiae /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliquia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2299.
reliciae

reliciae [Georges-1913]

reliciae , s. reliquiae /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2292.
alicarius

alicarius [Georges-1913]

alicārius (halicārius), a, um (alica), zu den Speltgraupen gehörend, Speltgraupen-, reliquiae (Abfälle), Plaut. Poen. 266 (im Wortspiel hier übertragen auf die gemeinen Dirnen, die vor den Graupenmühlen saßen, Paul. ex Fest. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 304.
colliciae

colliciae [Georges-1913]

colliciae (colliquiae), ārum, f. (con u. liquēre), eine Wasserrinne, durch die das Wasser abfließt, auf dem Acker od. Dache, im letztern Falle die Kehlrinne, Vitr., Col. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colliciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1264.
exsequior

exsequior [Georges-1913]

exsequior , ātus sum, ārī (exsequiae), ein Leichenbegängnis halten, beerdigen, alqm, Varro sat. Men. 47: funus, ibid. 303.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsequior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2608.
negotiatio

negotiatio [Georges-1913]

negōtiātio , ōnis, f. (negotior), I) das Geschäft ... ... im Großen, das Bankiergeschäft, der Großhandel, reliquiae negotiationis veteris od. Asiaticae, Reste der noch einzutreibenden Gelder, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negotiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1132-1133.
Pescennius

Pescennius [Georges-1913]

Pescennius , iī, m., vollst. Pescennius Niger, röm. Kaiser, Gegenkaiser des Septimius Severus (193–194 n. Chr.), Spart. ... ... um, pescennianisch, des Pescennius, domus, Spart. Pesc. 12, 4: reliquiae, Spart. Sever. 15, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pescennius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1667.
exsequialis

exsequialis [Georges-1913]

exsequiālis , e (exsequiae), das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, carmen, Leichenlied, Ov. met. 14, 430. Pacat. pan. 37, 3: verba, Prud. perist. 14, 51: honor, Stat. Theb. 7, 90: iusta, Stat. Theb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsequialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2608.
res

res [Georges-1913]

rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... conficere (vertun), Cic.: reliquias rei publicae dissipare, Cic. – Plur., reliquiae rerum suarum, Suet.: privatae res (Ggstz. res publica), Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »res«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2338-2340.
sino

sino [Georges-1913]

sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... situs, Enn.: Aeneas situs est super Numicium flumen, Liv.: C. Marii sitae reliquiae apud Anienem, Cic.: arca, in qua Numa situs fuisset, Plin.: dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2686-2688.
minuo

minuo [Georges-1913]

minuo , uī, ūtum, ere ( zu minus; vgl. ... ... aestatis minuitur, Sen.: sic ut aliquantum minuatur ex febre, nihilo minus tamen quaedam reiliquiae remaneant, Cels. – 2) übtr.: a) kleiner machen, vermindern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 932-933.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon