Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
quinque [1]

quinque [1] [Georges-1913]

1. quīnque , Num. (v. πέντε), fünf, Cic. u. ... ... . für eine unbestimmte kleine Zahl, einige, ein paar, quinque dies, Hor. ep. 1, 7, 1; vgl. Seebode Scholien zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinque [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
quinquo

quinquo [Georges-1913]

quīnquo , āre = lustrare, sühnen, Charis. 81, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
quinque [2]

quinque [2] [Georges-1913]

2. quīnque = et quin, Plaut. Cas. 506.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinque [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
quinquies

quinquies [Georges-1913]

quīnquiēs (quinquiēns), Adv., fünfmal, Cic. u.a.: quinqiens sexiensve, Sen ... ... .: M. Marcellus ille qu. consul. Cic.: aber Vespasiano septies et Tito quinquies consulibus, zum fünften Male, Spart. Hadr. 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
quinquevir

quinquevir [Georges-1913]

quīnque-vir , ī, m. (abgek. Vvir), Plur. quīnquevirī (abgek. V viri), ein Kollegium von fünf Männern für ... ... zur Kaiserzeit als Kommission zur Regelung und Beschränkung der öffentl. Ausgaben, collegium quinquevirorum publicis sumptibus minuendis, Plin. ep. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquevir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
Quinquatrus

Quinquatrus [Georges-1913]

Quīnquātrūs , uum, f. (quinque; nicht weil es fünf Tage dauerte ... ... , 2, 191. – b) Quīnquātria (von Charis. 81, 20 verworfen, aber von Prisc ... ... Minervae) Tert. de idol. 10. – Vgl. Gloss. ›Quinquatria, Quinquatrus, Quinquatries Παναθήναια‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quinquatrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
quinquennis

quinquennis [Georges-1913]

quīnquennis , e (quinque u. annus), I) fünf Jahre alt, ... ... II) poet. übtr. = quinquennalis, alle fünf Jahre gefeiert, Olympias (Fest zu ... ... Ov. ex Pont. 4, 6, 5. – Plur. subst., quīnquennia, alle fünf Jahre gefeierte Spiele, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2168-2169.
quinquiplex

quinquiplex [Georges-1913]

quīnquiplex , fünffältig, Tolosa, aus fünf Stadtteilen bestehend ... ... Vopisc. Prob. 7, 4: imago eius posita est in una tabula quinquiplex, in fünf Darstellungen, Vopisc. Flor. 3, 2; vgl. Gloss. II, 401, 20 ›quinqueplex, πενταπλοῦς‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquiplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
quinquageni

quinquageni [Georges-1913]

quīnquāgēnī , ae, a (Genet. gew. quinquagenûm), selten Sing. quīnquāgēnus , a, um, Num. distr. (quinquaginta), I) bei ... ... .a. – β) Sing.: quinquageno filo, Plin.: fertilis centenā quinquagenā fruge campus, ein Feld, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquageni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
quinquertio

quinquertio [Georges-1913]

quīnquertio , ōnis, m. (quinquertium), der die fünf Übungsarten (die das quinquertium umfassen) Treibende, griech. πένταθλος, Liv. Andr. b. Fest. 257 (a), 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
quinquessis

quinquessis [Georges-1913]

quīnquēssis , is, m. (quinque u. as), fünf Asse, Apul. b. Prisc. 6, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquessis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
quinquagies

quinquagies [Georges-1913]

quīnquāgiēs (quīnquāgiēns), Adv., fünfzigmal, Cels. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquagies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
Quinquatres

Quinquatres [Georges-1913]

Quīnquātrēs , -tria , s. Quīnquātrūs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quinquatres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
quinqueviri

quinqueviri [Georges-1913]

quīnquevirī , s. quīnque-vir.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinqueviri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
quinquiplum

quinquiplum [Georges-1913]

quīnquiplum , s. quīncuplus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquiplum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
quinquennium

quinquennium [Georges-1913]

... fünf Jahre, plus quam quinquennium sum libera, Plaut.: quinquennii imperium, ein fünfjähriger, auf fünf Jahre erteilter Oberbefehl Cic.: quinquenni consulta et decreta, Sall.: vacatio quinquennii, Iustin.: per quinquennium, Liv.: interiecto quinquennio, Vell.: quinquenniis feliciter inchoatis, Nazar. pan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquennium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
quinqueremis

quinqueremis [Georges-1913]

quīnquerēmis , e (quinque u. remus), mit fünf Reihen Ruderbänken versehen ... ... Schiff, der Fünfruderer, Cic., Liv. u.a.: in quinqueremi, Cic. – arch. quinqueresmos, Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinqueremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
quinqueprimi

quinqueprimi [Georges-1913]

quīnque-prīmī , ōrum, m. = πεντάπρωτοι, die fünf ersten der Senatoren in einem Munizipium (bloß als höhere Klasse, nicht eine besondere Verwaltungsbehörde), Cic. Verr. 3, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinqueprimi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
quinquertium

quinquertium [Georges-1913]

quīnquertium , iī, n. (quinque u. ars), die fünferlei Leibesübungen der Jugend (discus, cursus, saltus, lucta, iaculatio), griech. πένταθλον, Trag. inc. fab. 17; vgl. Fest. 257 (a), 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquertium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
quinquegenus

quinquegenus [Georges-1913]

quīnquegenus , a, um (quinque u. genus), von fünf Gattungen, Auson. monosyll. (edyll. 12) de cibis 10. p. 136, 6 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquegenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2168.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon