... . totidem lixas... quot milites quoque, Quint. – bes. ne... quoque = ne... quidem, nicht einmal, Claud. Quadrig. b ... ... 15 (auch Colum. 1, 3, 12 codd.): so auch quoque non = ne quidem, Varro ...
2. quoquo , ere, in guten Hdschrn. = coquo, s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 74.
1. quōquō , Adv., s. quis-quis.
quō-quam , Adv., irgend wohin, Plaut., Ter., Cic. u.a.: übtr. = in alqam rem, in etwas, Lucr. 1, 1055.
quoquus = coquus, im Wortspiele Ciceros bei Quint. 6, 3, 47.
dē-quoquo , s. dē-coquo.
inquoquo , s. in-coquo.
requoquo , s. re-coquo.
quōquō-versus (-vorsus) u. quōquō-versum (-vorsum) , ... ... . Caesar. p. 71 sq. (der im relativen Sinne quoquoversus oder -versum, im absoluten quoqueversus oder -versum [wie Caes. b.G. ...
quōqueversus u. -versum , s. quōquō-versus.
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... -, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, ...
vello , vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ... ... eig.: linum, Flachs raufen, Plin. 19, 7: resinā cutem tertio quoque die diutius, Pech auf die Haut legen, um diese damit zu raufen ...
adūlor , ātus sum, ārī (ad u. *ulor, ... ... eig. v. Hunden, sich anstreicheln, schmeichelnd sich anschmiegen, furem quoque, Col. 7, 12, 5; v. wilden Tieren, dominum, Sen ...
semper , Adv. (von sem = εν, u. ... ... u.a.: vento semper (jedesmal) rubet aurea Phoebe, Verg.: id hodie quoque publice semper (regelmäßig) refectum manet, Liv. – bei Substst. attrib ...
sedīle , is, n. (sedeo), der Sitz, ... ... Sing., Verg., Sen. u.a.: sed. regium, Spart.: aliud filio quoque eius sedile apponere, Gell. – b) Plur., sedilia lignea, Suet.: ...
vegeto , āvī, ātum, āre (vegetus), körperlich und geistig ... ... .: gaudia non illum vegetent, Auson.: pelagus praeter (außerdem) ventorum flatus suo quoque spiramine vegetatur, Veget. mil.: Partiz. Perf. im Compar., quia voluntas ...
mūscus , ī, m., I) das Moos, ruber, Cato.: mollis, Ov.: musco circumlita saxa, Hor.: muscum quoque innasci aquis videmus, Sen. – II) der Bisam, Moschus, ...
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... a) v. leb. Wesen: ipse dux (gruum) revolat, ut ipse quoque quiescat, Cic.: et quiescenti agendum et agenti quiescendum est, Sen. – b ...
dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ab-, ... ... naturali calore decoctus, Veget. mul. 1, 40, 1. – / dequoquo, wov. dequoqueretur, Hor. sat. 2, 1, 74 Holder. – Nbf. ...
ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in ... ... genibus ambae, Plaut. – v. Liegenden, ubi erit accubitum semel, ne quoquam exsurgatis, donec etc., Plaut.: exsurge toris, Claud.: mollibus exsurgit stratis, Claud ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro