hierācion u. - ium , iī, n. (ἱεράκιον), I) (Form -on) das Habichtskraut, Plin. 20, 60. – II) die Habichtssalbe, eine flüssige Augensalbe, ...
Grāiocelī , ōrum, m. (Graiae [Alpes] u. Ocelum), eine gallische Völkerschaft in der Provincia auf den grajischen Alpen, um das jetzige Bragella, Caes. b. G. 1, 10, 4.
amāracion , s. amethystus a.E.
vērāx , ācis (vero, āre), wahrredend, wahrhaftig, oraculum ... ... , Cic.: verax Liber, Hor.: verus ac verax deus, Augustin.: Herodotum cur veraciorem ducam Ennio? Cic.: veracissima promissio, Augustin. – mit folg. ...
vorāx , ācis (voro), I) gern und leicht ... ... vini, Vulg.: rabiosi et voraces lupi, Lact.: vor. Charybdis, Cic.: ignis voracior, Ov.: culus voracior, Catull.: gluttones voracissimi, Schopen, Uned. Scholien p. 5, 8. ...
Ocelum , ī, n., Stadt der Graioceli im zisalpin. Gallien, j. Oulx westl. v. Turin, Caes. b. G. 1, 10, 5.
Garocelī , s. Grāiocelī.
gestuōsus , a, um (gestas, us), stark Gebärden machend, stark gestikulierend, manus, Gell.: gressus, graziöser, Apul.: puelli incessu gestuosi, Apul.
hierācium , iī, n., s. hierācion.
... ;), der aus Ambracia Gebürtige, -Stammende, der Ambrakiote, Cleombrotus Ambraciotes, Cic. Tusc. 1, 84 u. pro ... ... (in beiden Stellen Akk. -am). – insbes., Ambraciotes ille, v. Philosophen Kleombrotus, Lact. 3, 18, ...
apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. ... ... nachgesetzt. zB. Misenum apud et Ravennam, Tac. ann. 4, 5 in.: Graios apud, Terent. Maur. 506.
2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw. ... ... , Cic.: motus animi, qui ad explicandum ornandumque sint uberes, Cic. – nullus feracior in ea (philosophia) locus est nec uberior quam de officiis, Cic.: quis ...
hinc , Adv., I) von hier, von da, ... ... , Plaut.: hinc consules coepere creari, Eutr.: quisquis es, amissos hinc iam obliviscere Graios, Verg. – b) von da an, dann, darauf, hinc ...
... uvis, Ov. – 2) übtr.: nullus feracior locus est quam de officiis, Cic. – m. Genet., prolis novae, Hor.: illā aetate, quā nulla virtutum feracior fuit, Liv. – m. Abl., artibus, Plin. ... ... 1 (2. § 16): multo melior et feracior ad virtutes, Capit. Anton. phil. 16, 4 ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... darstellen, zeigen, schildern, beschreiben, abhandeln, vitam alcis totam, Cic.: mores Graiorum, Nep.: alqm versibus, Nep.: breviter consulatum alcis, Cic.: Africae situm paucis ...
maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... filii mortem graviter, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., corpora Graiorum maerebat mandier igni, Matius poët. bei Varro LL. 7, 95: ...
decēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... servare pudorem, Quint. – II) insbes., durch Ebenmaß zierlich, grazienhaft (graziös), anmutig, wohlgestaltet, facies, forma, Ov.: malae, Hor.: quod solidior ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... – II) in der äußern Erscheinung usw., anständig, anmutig, zierlich, graziös, glänzend, stattlich, edel, delubra deûm, Lucr.: aedes, Hor.: arma ...
merācus , a, um (merus), lauter, rein, unvermischt, ... ... sed nimis meraca libertas, Cic. (vgl. merus no. I): libido dominandi meracior, Augustin.: meracissimus scientiae fons, Sidon. epist. 3, 10, 1.
Aurēlius , a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit ... ... Inscr.: erstere lief von der Porta Ianiculensis (j. Porta di St. Pancrazio) an der nördlichen Küste bis nach Pisa, später bis Arelate; letztere war ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro