... , satyri cum quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, ... ... vgl. Brisson. de form. 2. p. 197). – recte, recte et bene facere, Plaut.: seu recte seu perverse facta sunt, Plaut.: recte seu perperam facere, Cic.: recte et iure factum esse, ...
... von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr ... ... . 80. 4) der andere = entgegengesetzte, ripa, das jenseitige, Caes.: acies, ... ... ebenso factio, Nep.: fortuna, Liv. – dah. poet., ander = der frühern Beschaffenheit nach ...
fraus , fraudis, f. (altlat. frūs zu frustra, frustro), jede Handlung, die die Rechte eines andern kränkt, der Betrug, das hinterlistige Verfahren, die ...
... dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis ... ... was anlangt ), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de ...
... im Gegensatz zum vorhergegangenen recte, bene, beate etc., wie recte an secus, recht oder unrecht, Cic.: pro bene aut secus ... ... als secius), mit der Nbf. sētius , 1) anders, nicht so, setius dicere, Plaut.: ...
... , Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ... ... geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus ...
... Alphabets (littera R, Donat. Ter. Andr. 3, 4, 18, R littera, Pompon. de orig. iur. ... ... S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) u. = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae ...
... Macht und Gewalt eines Herrn über andere, die Botmäßigkeit, Gerichtsbarkeit, esse in dicione alcis, Cic.: ... ... dare Poeno, Liv.: quorum omnium ius in dicionem tuam venit, deren aller Rechte auf den Thron nun in dir vereinigt sind, Lampr.: scherzh., ...
... zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte u. daher den Beinamen Scaevola erhielt, den alle Mucii ... ... Pontifex Maximus, als Statthalter in Asien so gerecht, daß seine Verwaltung in langem Andenken blieb und die Asiaten zur Erinnerung an sie ...
... leb. Wesen (bes. Wahnsinnige, Verbrecher usw.) an Händen, Füßen usw., alqm, Ter. u. Cic ... ... wie? durch Prädik. -Acc., alqm quadrupedem, jmdm. Hände u. Füße, Ter. Andr. 865. – c) im Sinne ...
... ., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep ... ... impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: ... ... tempora, Curt. e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, ...
... ) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben ... ... hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. ... ... bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22 ...
... dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., ... ... ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ...
... Max. – 2) auch nicht, gar nicht, loquitur nec recte, Plaut.: qui nec procul aberat, Liv.: daher nec opinans, ... ... . necopīnāns, nec-opīnātus, nec-opīnus. II) Wenn sie mit anderen Verbindungspartikeln korrespondieren, so steht 1) nec ...
... (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: ... ... magst zusehen, Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u. ... ... maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – ...
... 9. b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus ... ... was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum ...
... moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, ... ... , β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ...
... c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt ... ... es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius ... ... im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui ...
... tibi, uti cures lustrare, Cato r. r. 141: tu recte vivis, si curas esse quod audis, Hor.: multa exemplaria contracta emendare ... ... attendoque, Cic. – und bei den Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171), D. omnia apparata iam sunt intus. S. curasti bene ...
... recta est, Quint. – c) si modo, wenn nur, wenn anders, tu scis (si modo meministi) me tibidi xisse, Cic.: ... ... 18, 5 u. ad Helv. 2, 5. – auch zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro