rēgno , āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. König sein, ... ... u. so r. in iudiciis (v. Cicero), Quint.: vivo et regno, Hor.: quousque regnabis? Plin. ep.: regnare nolo, ich mag nicht ...
cor-rēgno , āre (con u. regno), mit –, zugleich regieren, Eccl.
re-sisto , stitī, ere, I) stehen bleiben, ... ... , ibi, Caes.: Romae, Liv.: qui obsessor Luceriae restiterat, Liv.: in regno, Caes.: an inopiā navium ibi restitisset, Caes. – b) von der ...
ēversor , ōris, m. (everto), der Umstürzer, ... ... nur; übtr., a) der Zerstörer, Carthaginis et Numantiae, Quint.: regnorum Priami, Verg.: tot civitatum, Sen. phil.: Asiae, Stat. u. ...
rēgnātor , ōris, m. (regno), der König, Herrscher, Gebieter, Olympi, v. Jupiter, Verg.: aquarum, v. Neptun, Colum. poët.: so auch deûm, Verg.: Asiae, Verg.: totius orbis, Ruf. Fest.: lyricae cohortis ...
con-certo , āvī, ātum, āre, mit jmd. mit allem ... ... , I) im allg.: proelio, Caes.: nandi velocitate, Col.: de regno, Suet. – II) insbes., mit jmd. einen Kampf-, einen ...
sortītio , ōnis, f. (sortior), das Losen, provinciarum, um die usw., Cic.: u. so regnorum, Lact.: aedilicia, um die Ädilität, Cic.: iudicum sortitio fit, Cic ...
intersaeptum , ī, n. (intersaepio), a) = διάφραγμα das ... ... Plur., die Scheidewände, die Grenzen, tot veterum intersaepta regnorum, Auson. grat. act. (VIII) 18, 82. p. 29, 33 ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... stare non poterant, Cic.: per quos homines ordinesque steterim, Cic.: dum stabat regno incolumis, Verg.: stamus animis, sind festen Mutes, Cic.: stas animo, ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... S. Et illud vide, si etc. L. Sic, inquit, est... S. subregno igitur tibi esse placet omnes animi partes? L. Mihi vero sic placet, ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... Lact. 4, 24, 17): v. cum timore, Cic.: v. in regno, Cic.: v. sub rege, Liv.: v. more regio, Liv.: in ...
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... , Arnob. 1, 48. – c) mit indir. Fragesatz, quae accommodata regno suo sint, ipsum optime scire, Liv.: neque sciebatur, quae senatus Romani de ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... Cic.: alqm in paterno solio (Thron), Liv.: alqm non in patrio locare regno, sed in Syphacis regnum imponere, einsetzen, Liv.: vos hortor, ut ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate ...
2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ ... ... – lacrimas, Verg.: lacrimas in vulnera, Ov.: ubertim lacrimas, Augustin.: sanguinem de regno, Verg. – von oben = hinab-, herabgießen, picem reliquasque ...
moneo , uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), ... ... , Cic.: monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro